Um eine hygienische Betriebssicherheit von Trinkwasser- und Prozesswasserkreisläufen zu gewährleisten, müssen z.B. Algenwuchs, Biofilmbildung und – am bekanntesten – Legionellen erfolgreich bekämpft werden.
In der Praxis begegnen die Betreiber von Wasserkreisläufen den immer gleichen Problem- und Aufgabenstellungen: Die Gewährleistung einer sicheren Hygiene wird dadurch erschwert, dass die Mikrobiologie in der Lage ist, sich speziell auf chemische und thermische Behandlungsmethoden einzustellen und Resistenzen auszubilden. Ganz neue Bakterienstämme entwickeln sogenannte Schläfer-Techniken und stellen sich bei verringerten Nahrungsangebot tot.
Auch bei der thermischen Behandlung von Legionellen in Gebäuden stößt man mehr und mehr an Grenzen. Neben dem kostenintensiven energetischen Aufwand sieht man sich dem Komplex der VNBC-Organismen gegenüber. VNBC-Organismen (viable but not culturable) wachsen nicht auf den üblichen mikrobiologischen Nährmedien, sind somit nicht nachweisbar, können aber jederzeit für eine erneute Kontamination sorgen.
Die Steinhardt DilliGent®-Prozesswasserbehandlungssysteme nutzen gezielt Kavitation, d.h. die Implosion winziger Gasblasen in Flüssigkeiten.
Steinhardt Wassertechnik hat mit der DilliGent®- Kavitationstechnologie jetzt eine innovative Lösung marktreif gemacht. Für die Wasseraufbereitung werden hier die Kräfte der hydromechanischen Kavitation und des Unterdrucks in besonders wirksamer Weise genutzt. Steinhardt DilliGent®-Aggregate nutzen diese physikalischen Prinzipien, um Mikrobiologie und Biofilme wirksam und nachhaltig zu beseitigen.
Auch die besonders gefährlichen Legionellen können durch die Kavitationstechnologie nachhaltig eliminiert werden.
Im Systemreaktor der DilliGent®-Aggregate werden gezielt rotierende Strömungen erzeugt, am Boden umgelenkt und in die DilliGent®-Düse geleitet. Die dabei durch die hydromechanische Kavitation verursachten hohen Drücke und Temperaturen zerstören zusammen mit dem erzeugten Unterdruck die Mikrobiologie mechanisch und umweltschonend. Der Luftsauerstoff, der dem System zugeführt wird, sorgt letztendlich für die Beseitigung der abgetöteten Mikrobiologie durch Oxidation.
Beim diesem Prozess wird die Oberflächenspannung deutlich abgesenkt, wodurch sich die Reinigungskraft des Wassers, z. B. beim Waschen, wesentlich erhöht. Dieser Umstand macht die DilliGent®-Technologie zu einem besonders wirksamen Verfahren im Bereich von Reinigungsprozessen.
Weitere Vorteile: Das Verfahren der mechanischen Kavitation benötigt keine zusätzlichen Betriebsstoffe. Keime, Pilze, Hefen und Algenbewuchs werden zuverlässig entfernt, eine Neuverkeimung und Resistenzbildung effizient verhindert. Das DilliGent®-Verfahren bietet somit ein hohes Maß an hygienischer Sicherheit und leistet einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit.
Durch die Reduktion der Oberflächenspannung reduziert die DilliGent®-Technologie auch den Einsatz von Additiven bei industriellen Waschprozessen.
Für folgende Anwendungsgebiete können bereits erprobte Produkte angeboten werden:
Namhafte Unternehmen aus der Lebensmittel-, Getränke und verarbeitenden Industrie nutzen die Steinhardt DilliGent®-Technologie bereits erfolgreich. Die Einbindung der DilliGent®-Aggregate erfolgt dabei platzsparend und im Teilstromverfahren. Der Systeminhalt wird so mehrfach behandelt.
Die DilliGent-Anlagenkomponenten können präzise an das vorhandene Systemvolumen angepasst und dauerhaft oder intermittierend betrieben werden.
Derzeit sind Leistungsstufen von 0,5m³ bis 100m³ pro Stunde möglich. Weitere Leistungsstufen sind bei Steinhardt bereits in Vorbereitung.