Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.
Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden und Forschenden eine praktische Hilfestellung.
Begriff | Definition |
---|---|
Anhydrit-Estrich | Estrich aus wasserfreiem Gips in grossen Flächen mit wenig Fugen verlegbar nicht geeignet für Feuchträume.
Zugriffe - 601
|
Animation |
Bewegte Computergraphik.
Zugriffe - 593
|
Anion |
Bezeichnung für die negativen Ionen (Ladung) in einem Elektrolyten die zur Anode wandern.
Zugriffe - 547
|
Anisotrop |
Nicht von gleicher Eigenschaft z.B. ungleichmässige Licht-Brechung (optischer Effekt).
Zugriffe - 591
|
Anisotroper Stoff | Stoff in dem die jeweiligen Eigenschaften richtungsabhängig sind.
Zugriffe - 481
|
Anker |
Bauelement Verbindungsmittel mit Gewinde und Schraubenmutter zur Herstellung von Einspannung und Kraftübertragung. – Platte die sich bei einem Gasbrenner zwischen Motor und Lüfterrad befindet.
Zugriffe - 527
|
Ankerschiene |
Profilschienen in Decken oder Wänden bündig eingelassen zur leichteren Rohrbefestigung.
Zugriffe - 674
|
Anklopfen |
Akustisches Signal das ins laufende Gespräch beim Telefonieren eingeblendet wird wenn ein Anruf kommt.
Zugriffe - 495
|
Anklopfton |
Akustisches Signal wird ins laufende Gespräch eingeblendet wenn ein Anruf ankommt.
Zugriffe - 557
|
Anlage | Gesamtheit aller zur Erfüllung bestimmter Funktionen zusammenwirkenden Geräte, Baugruppen und Einzelteile.
Zugriffe - 502 Sachgebiet -
Planen, Betreiben/Instandhalten, Sanitärtechnik |
Anlagen |
Die Bauordnungen unterscheiden: Bauliche Anlagen andere Anlagen besondere Haustechnische Anlagen z.B. für Rauch- und Wärmeabzug Brandbekämpfung Feuermeldung.
Zugriffe - 528
|
Anlagen Contracting | Das am häufigsten angewandte vertragstechnisch und vertragsrechtlich einfachste Modell: Der Contracting-Kunde erhält gegen ein Entgelt über eine vertraglich fixierte Laufzeit eine entsprechende Nutzenergielieferung vom Contracting-Unternehmen. Die energetische Anlage wird individuell auf den Nutzenergiebedarf des Kunden (z.B. Wärme- Kälte- Strombedarf) zugeschnitten. Das Contracting-Unternehmen übernimmt im Rahmen eines Full-Service-Contracting im Regelfall die Einzelleistungen Beratung Planung Finanzierung Errichtung und Betrieb der Anlage.
Zugriffe - 943
|
Anlagen-Beurteilungspegel | Maß zur Beurteilung der Geräusche gebäudetechnischer Anlagen und fester Einrichtungen im Gebäude.
Zugriffe - 457 Sachgebiet -
Betreiben/Instandhalten |
Anlagenanschluss | Armatur mit integrierter Sicherungseinrichtung zur Verbindung der Schlauchleitung mit der Trinkwasser- Installation von nicht ortsfesten Anlagen.
Zugriffe - 496 Sachgebiet -
Sanitärtechnik |
Anlagenbedingte Störung | Anlagenbedingter Stillstand. Zustand einer Anlage oder eines Bauteils, gekennzeichnet durch einen Fehler oder durch eine mögliche Unfähigkeit, eine geforderte Funktion während der präventiven Instandhaltung auszuführen.
Zugriffe - 690 Sachgebiet -
Betreiben/Instandhalten |