Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten

Das TGA-Lexikon

Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.

Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden  und Forschenden eine praktische Hilfestellung.

Nach einem Begriff suchen
Begriff Definition
Kohäsion
Haftfestigkeit eines Werkstoffes in sich.
Zugriffe - 460
Kohle-Wasserheizer
Geräte, die gleichzeitig zur Wassererwärmung und Raumbeheizung durch Verbrennen von Kohle oder anderen festen Brennstoffen dienen.
Zugriffe - 417
Kohlefeuerung
Feuerungseinrichtung, die geeignet ist, den Brennstoff Kohle zur Wärmeerzeugung zu verbrennen mit Rostfeuerung oder Kohlenstaubfeuerung.
Zugriffe - 599
Kohlendioxid

Gasförmige, farb- und geruchlose, nicht verbrennbare Verbindung von Kohlenstoff und Sauerstoff. CO2 entsteht bei allen Zersetzungs- und Verbrennungsprozessen organischer Materie, allen Verbrennungs- und Atmungsvorgängen. Kohlendioxid spielt in der Klimadiskussion eine wichtige Rolle.

Zugriffe - 431
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Kohlengas

Aus Kohle durch Entgasung gewonnenes Gas.

Zugriffe - 694
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Kohlenmonoxid

Frühere Bezeichnung für Kohlenstoffoxid, bei unvollkommener Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe entstehendes farb- und geruchloses, sehr giftiges Gas.

 

CO. Schwach sauer riechend und schmeckend, giftiges Gas, das bei Verbrennung eines Brennstoffes unter Luftmangel, d.h. unvollkommener Verbrennung entsteht und etwa doppelt so schwer wie Luft ist.

Zugriffe - 381
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Kohlenoxid
Kohlenmonoxid farblos, schwach sauer riechend und schmeckend, giftiges Gas, das bei Verbrennung eines Brennstoffes unter Luftmangel, d.h. unvollkommener Verbrennung entsteht und etwa doppelt so schwer wie Luft ist.
Zugriffe - 726
Kohlensäure

Verbindung von Wasser mit Kohlendioxid, nur in wässriger Lösung.

Zugriffe - 427
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Kohlensorte
Einteilung der Kohlen nach Stückgrösse (Körnung): Stückkohle, Nuss I bis V, Feinkohle, Schlamm-, Staubkohle.
Zugriffe - 419
Kohlenstaubfeuerung
In Mahlanlagen aufbereiteter Brennstoff (Steinkohle) Kohlenstaub, wird mit vorgewärmter Verbrennungsluft gemischt und durch Düsen in den Feuerraum geblasen.
Zugriffe - 793
Kohlenstofffaser
Organische verkohlte Fasern, die thermisch nicht stabilisiert sind und im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen.
Zugriffe - 513
Kohlenstoffoxid
Bei unvollkommener Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe entstehendes farb- und geruchloses, sehr giftiges Gas, früher als Kohlenmonoxidgas bezeichnet.
Zugriffe - 1360
Kohlenwasserstoffgas
Brennbares technisches Ferngas der Gasfernversorgung.
Zugriffe - 499
Kohlepfennig
Als Ausgleichsabgabe bekannt, sie wird nach dem 3. Verstromungsgesetz von allen Stromkunden und der Stromrechnung erhoben und an das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft abgeführt. Der Prozentsatz der Ausgleichsabgabe wird nach der Preisdifferenz zwischen heimischer Kohle und Importenergien festgesetzt.
Zugriffe - 691
Kohleverflüssigung
Verwandeln von Kohle in flüssige Kohlenwasserstoffe und verbundene Produkte durch Hydrierung.
Zugriffe - 436