Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten
DIN V 18599 (Vornorm), energetische Bewertung von Gebäuden

Artikelinhalt

Im Oktober 2016 ist nach fünf Jahren die überarbeitete DIN V 18599 (Vornorm) [1] mit elf Teilen zur energetischen Bewertung von Gebäuden erschienen. Professor Achim Trogisch stellt die Änderungen vor.

Neben zahlreichen Änderungen wurden in die DIN V 18599 auch die Berichtigungen von 05/2013 eingearbeitet. Der Umfang der Norm hat sich auf 1241 Seiten erweitert, wobei sich ein angekündigter Teil 12 noch in Bearbeitung befindet. Im Folgenden listet Professor Achim Trogisch die wesentlichen Änderungen in den einzelnen Teilen auf.

Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger

  • Vereinfachte Bearbeitung der Primärenergiefaktoren in Tabelle A.1
  • Änderungen in der D.4 (vereinfachte Bestimmung der Beleuchtungsbereiche)
  • Präzisierung des Begriffs „Versorgungsbereich“
  • Ergänzung der Bestimmungsformeln der Nutzfläche im Wohnungsbau und von Umrechnungsformeln für unterschiedliche Bezugsflächen im Wohnungsbau
  • Änderung der Vorgehensweise bei der Endenergiebilanzierung durch Unterscheidung in die gesamte Endenergie, selbst produzierte Endenergien, von außen zugeführte Endenergie und nach außerhalb bereitgestellte Endenergie
  • Ergänzung von alternativen Darstellungen der Energiebilanz mit Aufwandzahlen bzw. als Kombination von Aufwandzahlen und absoluten Energiemengen in Anhang E
  • Ergänzungen zu weiteren Bilanzkennwerten für die Endenergie, z.B. zur Bestimmung des Selbstnutzungs- und Rückspeiseanteils der produzierten Endenergie sowie die Eigenversorgungs- und Fremdversorgungsanteile für die Endenergie

Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen

  • Umbenennung der „Bezugsfläche“ in „Nettogrundfläche“ und fadapt in Faktor für adaptive Temperaturführung
  • Aktualisierung der normativen Verweise
  • Überarbeitung der Tabelle 1
  • Zum Teil redaktionelle Überarbeitung der 4.2, 4.3, 6.1.4.2 (u.a. vereinfachter Ansatz zur Ermittlung der mittleren Temperatur in unbeheizten Zonen (Heizfall) mittels Temperaturfaktoren), 6.1.4.3 (vereinfachter Ansatz zur Ermittlung der mittleren Temperatur in unbeheizten Zonen (Kühlfall), 6.2 (Änderungen bei der Berücksichtigung der Wärmebrücken),
  • Anhang B (Anpassung in B.4 erforderliche maximale Heizleistung unter Berücksichtigung der mechanischen Lüftungsanlage)
  • Anhang F (Berücksichtigung des Transmissionswärmetransferkoeffizienten für zweidimensionale Wärmebrücken)
  • Normativer Anhang G (Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten für transparente Bauteile mit äußeren und inneren Anschlüssen)
  • Normativer Anhang H (Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags DUWB).

Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung

  • Ergänzung Abschnitt 4
  • Überarbeitung und Ergänzung der Abschnitte 5.4, 6.6, 5.6 und 6.2, Überarbeitung und Ergänzung in technischer und redaktioneller Hinsicht
  • Korrektur einzelner Zahlenwerte in Anhang A und B

Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung

Überarbeitungen in technischer und redaktioneller Hinsicht:

  • Tabelle 2
  • Abschnitte 5.2.2 (Tageslichtbereich), 5.4.2 (Tageslichtverfahren), 5.4.3 (vereinfachtes Wirkungsgradverfahren), 5.5.2.1 (Klassifizierung der Tageslichtversorgung), 5.5.2.2 (Tageslichtversorgungsfaktor), 5.5.3 (jährliche Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern)
  • Normative Anhänge A und B
  • Literaturhinweise
  • Ergänzung von Anhang B.4 (Defaultwertsetzungen) und Anhang B.5 (Formblätter)
Schlagwörter: ,
0
0
0
s2smodern