Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten
DIN V 18599 (Vornorm), energetische Bewertung von Gebäuden

Artikelinhalt

Im Oktober 2016 ist nach fünf Jahren die überarbeitete DIN V 18599 (Vornorm) [1] mit elf Teilen zur energetischen Bewertung von Gebäuden erschienen. Professor Achim Trogisch stellt die Änderungen vor.

Neben zahlreichen Änderungen wurden in die DIN V 18599 auch die Berichtigungen von 05/2013 eingearbeitet. Der Umfang der Norm hat sich auf 1241 Seiten erweitert, wobei sich ein angekündigter Teil 12 noch in Bearbeitung befindet. Im Folgenden listet Professor Achim Trogisch die wesentlichen Änderungen in den einzelnen Teilen auf.

Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger

  • Vereinfachte Bearbeitung der Primärenergiefaktoren in Tabelle A.1
  • Änderungen in der D.4 (vereinfachte Bestimmung der Beleuchtungsbereiche)
  • Präzisierung des Begriffs „Versorgungsbereich“
  • Ergänzung der Bestimmungsformeln der Nutzfläche im Wohnungsbau und von Umrechnungsformeln für unterschiedliche Bezugsflächen im Wohnungsbau
  • Änderung der Vorgehensweise bei der Endenergiebilanzierung durch Unterscheidung in die gesamte Endenergie, selbst produzierte Endenergien, von außen zugeführte Endenergie und nach außerhalb bereitgestellte Endenergie
  • Ergänzung von alternativen Darstellungen der Energiebilanz mit Aufwandzahlen bzw. als Kombination von Aufwandzahlen und absoluten Energiemengen in Anhang E
  • Ergänzungen zu weiteren Bilanzkennwerten für die Endenergie, z.B. zur Bestimmung des Selbstnutzungs- und Rückspeiseanteils der produzierten Endenergie sowie die Eigenversorgungs- und Fremdversorgungsanteile für die Endenergie

Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen

  • Umbenennung der „Bezugsfläche“ in „Nettogrundfläche“ und fadapt in Faktor für adaptive Temperaturführung
  • Aktualisierung der normativen Verweise
  • Überarbeitung der Tabelle 1
  • Zum Teil redaktionelle Überarbeitung der 4.2, 4.3, 6.1.4.2 (u.a. vereinfachter Ansatz zur Ermittlung der mittleren Temperatur in unbeheizten Zonen (Heizfall) mittels Temperaturfaktoren), 6.1.4.3 (vereinfachter Ansatz zur Ermittlung der mittleren Temperatur in unbeheizten Zonen (Kühlfall), 6.2 (Änderungen bei der Berücksichtigung der Wärmebrücken),
  • Anhang B (Anpassung in B.4 erforderliche maximale Heizleistung unter Berücksichtigung der mechanischen Lüftungsanlage)
  • Anhang F (Berücksichtigung des Transmissionswärmetransferkoeffizienten für zweidimensionale Wärmebrücken)
  • Normativer Anhang G (Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten für transparente Bauteile mit äußeren und inneren Anschlüssen)
  • Normativer Anhang H (Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags DUWB).

Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung

  • Ergänzung Abschnitt 4
  • Überarbeitung und Ergänzung der Abschnitte 5.4, 6.6, 5.6 und 6.2, Überarbeitung und Ergänzung in technischer und redaktioneller Hinsicht
  • Korrektur einzelner Zahlenwerte in Anhang A und B

Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung

Überarbeitungen in technischer und redaktioneller Hinsicht:

  • Tabelle 2
  • Abschnitte 5.2.2 (Tageslichtbereich), 5.4.2 (Tageslichtverfahren), 5.4.3 (vereinfachtes Wirkungsgradverfahren), 5.5.2.1 (Klassifizierung der Tageslichtversorgung), 5.5.2.2 (Tageslichtversorgungsfaktor), 5.5.3 (jährliche Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern)
  • Normative Anhänge A und B
  • Literaturhinweise
  • Ergänzung von Anhang B.4 (Defaultwertsetzungen) und Anhang B.5 (Formblätter)

 

Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen

  • Umstellung der Übergabe von Wirkungsgradbewertung auf Temperaturerhöhung
  • Einführung von Temperaturhaltebänden statt Zirkulation für Trinkwarmwasser
  • Verbesserte Darstellung von Wärmepumpen
  • Methodenüberarbeitung der thermischen Solarsysteme
  • Berücksichtigung der ErP-Angaben bei Heizkreis- und Zirkulationspumpen
  • Anpassung von Standardwerten beim atm. Gaskessel, Pellet- und Hackschnitzelkesseln
  • Berücksichtigung von Stromverbrauchern für die Berechnung bei PV-Strom in Bl. 9
  • Neu aufgenommen wurden Hausübergabestationen und nicht konzentrische Rohrdämmung

Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau

Überarbeitet wurden die Abschnitte:

  • Abschnitt 1: Systemübersicht um Wohnungskühlung mit Kaltwasser ergänzt
  • Abschnitt 2: Normenbezüge aktualisiert
  • Abschnitt 3: u.a. Tabellen 2 und 3 zusammengefasst, Begriffsdefinitionen aktualisiert
  • Abschnitt 4: Abschnitt 4.4.3 gestrichen
  • Abschnitt 5: Definition Wärmerückgewinnung aktualisiert, Frostschutz durch Reduzierung des Zuluftvolumenstroms und durch 2. Kondensator einer Abluft- Zuluft-WP ergänzt
  • Abschnitt 6: Umstellung der Berechnung der Wärmeverluste, Übergabe Lüftung auf Abweichungen von der Solltemperatur
  • Abschnitt 9: Hilfsenergiebedarf für Ventilatoren mit SPI berechnet, Frostschutz durch Reduzierung des Zuluftvolumenstroms ergänzt, Änderung der Struktur der Abschnitte 9.4 und 9.5, Algorithmen für Bilanzierung Wärmepumpen neu, Kennwerte für Luftkühlung mit begrenzter Zulufttemperatur ergänzt, Baualterungsfaktor und Verwendung von SEER aus Energieetikettierungspflicht für Kältemaschinen ergänzt).

Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau

  • Es wurden Schnittstellen zur Bilanzierung 4.2, zur EN 16798 Bl. 3, zur EN 13053 in Tabelle 8, die Übersicht der Kälteerzeugungssysteme in Bild 10 aufgenommen
  • Der Baualterfaktor wurde aus Anhang E in Abschnitt 7.1.3 vorgenommen
  • Neue Kältemittel R1234ze und R290 sind in den Tabellen 25 und 27 enthalten
  • Aufgenommen ist die freie Kühlung im Parallelbetrieb in Tabelle 38

Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

  • Bei der Berechnung des Jahresnutzungsgrades wird der Einfluss der Auslastung der Wärmepumpen berücksichtigt
  • Der Bewertungsansatz für thermische Solarsysteme wurde komplett neu gefasst
  • Der Einsatz von Wohnungsstationen wurde berücksichtigt
  • Gas-Durchlauferhitzer sind neu in die Bewertung aufgenommen
  • Systeme zur passiven Wärmerückgewinnung aus Duschwasser mittels Wärmeübertrager sind neu in die Bewertung aufgenommen
  • Aufgenommen wurden Standardwerte für Pellet- und Holzhackschnitzelkessel
  • Berücksichtigung des Hilfsenergieaufwands für NT-Gas-Spezialheizkessel

 Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen

  • Angabe von Standardwerten für verschiedene motorische KWK-Systeme
  • Aufnahme eines Berechnungsabschnittes für KWK- Systeme mit Brennstoffzellen
  • Ergänzung von Berechnungsbeispielen
  • Überarbeitung und Ergänzung Stromverbrauch und -produktion in Abstimmung mit Bl. 1
  • Überarbeitung des Abschnittes für PV-Systeme
  • Überarbeitung und Ergänzung in technischer und redaktioneller Form

Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten

  • Neuer Ansatz für den Nutzwärmebedarf Trinkwarmwasser bei Wohngebäuden (Tabelle 4): Angaben zum Anwendungsstrombedarf bei Wohngebäuden (Tabelle 4)
  • Aufnahme der Größe „Anpassungsfaktor zur Beleuchtung vertikaler Flächen“ ( Tabelle 5 und Anhang A)
  • Änderung der Zuordnung von Raum-Solltemperaturen bei Nutzungen mit niedrigen Innentemperaturen (Tabelle 5 und Anhang A)
  • Änderung der Angaben zu Mindestaußenluftvolumenstrom, Mindestaußenluftvolumenstrom Gebäude und relative Abwesenheit RLT bei Nutzungen gewerblicher und industrieller Hallen und Labor (Tabelle 5 und Anhang A)
  • Korrektur der Angaben zu „Wärmequellen – Personen“ bei Nutzungen gewerblicher und industrieller Hallen (Tabelle 5 und Anhang A)

Teil 11: Gebäudeautomation

Es wurde Tabelle 5 mit Standardwerten für den Hilfsenergiebedarf für Einrichtungen der Gebäudeautomation aufgenommen.

Teil 12: Tabellenverfahren für Wohngebäude

Teil 12 ist in Bearbeitung.

Literatur

[1] DIN V 18599 (Vornorm) Bl. 1 bis 11; Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung10/2016, Beuth-Verlag GmbH, Berlin.

Schlagwörter: ,
0
0
0
s2smodern