SAF-HOLLAND, einer der weltweit führenden Hersteller von Achsen und Komponenten für Trailer und Lkw, hat am Standort Bessenbach eine Modernisierung seiner Produktionshallen vorgenommen. Mit rund 1.300 Mitarbeitern und einer täglich vierstelligen Anzahl von Achsen, die produziert werden, spielt der Standort eine wichtige Rolle im Unternehmen. Im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen wurden vier Hallen komplett renoviert, wobei ein besonderer Fokus auf die Effizienz des Heizsystems gelegt wurde. Dabei setzte SAF-HOLLAND auf die Deckenstrahlplatten des hessischen Herstellers Frenger Systemen BV aus Groß-Umstadt.
Die Reduzierung des Energieverbrauchs war einer der Gründe für die Sanierung. Zuvor wurden in den Hallen ineffiziente Lufterhitzer eingesetzt, die nicht nur eine regelmäßige und teure Wartung erforderten, sondern die Wärme nur ungleichmäßig in den Hallen verteilte. SAF-HOLLAND entschied sich daher für den Einsatz neuer, hocheffizienter Deckenstrahlplatten des Typs ECO EVO Plus, die von Frenger Systemen ausgelegt, im klimaneutralen Werk in Groß-Umstadt hergestellt und bei dem Achsenhersteller montiert wurden.
„Eine der Hallen wurde in Rekordzeit saniert“, so Dr.-Ing. Klaus Menge, Geschäftsführer bei FRENGER SYSTEMEN BV. „Die Montage der neuen Deckenheizung in der Halle erfolgte im Oktober an nur drei Wochenenden. Dank des erfahrenen Montageteams von Frenger und der hervorragenden Abstimmung mit dem Anlagenbauer Braun GmbH gab es keine Verzögerungen im laufenden Betrieb von SAF-HOLLAND. Produktion und Versand der Achsen konnten planmäßig fortgesetzt werden.“
Ein herausragendes Merkmal dieses Projekts ist die individuelle Anfertigung der Deckenstrahlplatten. Durch die zahlreichen baulichen Gegebenheiten an den Hallendecken wurden die Platten in kurzen Sonderlängen gefertigt und geliefert. Bei der Endmontage wurden sie dann zu den jeweiligen Baulängen verbunden. Insgesamt wurden 27 Deckenstrahlplatten mit Baulängen von 6 bis 38 Metern und Baubreiten von 0,61 bis 1,51 Metern installiert.
Ausgelegt wurde die Deckenheizung mit einer Vorlauftemperatur von 70 °C und einer Rücklauftemperatur von 55 °C. Die Raumtemperatur in den Hallen wurde mit 18 °C vorgegeben. Das Gewicht der betriebsfertigen Frenger-Deckenstrahlplatten beträgt pro Quadratmeter nur 14 Kilogramm. Somit werden die Dachflächen wenig, d.h. mit nur ca. 3-4 Kilogramm pro Quadratmeter, belastet. Das macht die Frenger-Deckenstrahlplatten ideal für Sanierungen.
Die neue Hallenheizung bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber den alten Lufterhitzern. Einer der bedeutendsten Vorteile ist der geräuschlose Betrieb, der zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre beiträgt. Zudem heizen die Deckenstrahlplatten schnell auf und verteilen die Wärme gleichmäßig. Kältelöcher, wie es sie mit dem alten System gab, werden somit vermieden. Die Mitarbeiter profitieren von einer gleichmäßigen Temperatur in den Hallen, was zu einem komfortableren Arbeitsumfeld führt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wartungsfreiheit der Deckenstrahlplatten. Im Gegensatz zu den vorher verwendeten rund 100 Lufterhitzern, die regelmäßige teure Wartungsarbeiten erforderten, benötigen die Deckenstrahlplatten keinerlei Wartung. Sie bieten darüber hinaus eine Lebenserwartung von 30 Jahren und mehr und ermöglichen damit in Summe eine deutliche Kostenersparnis gegenüber der vorherigen Lösung.
Ideale Hallenheizung für Produktion und Versand
Besonders interessant ist die Anordnung der Deckenstrahlplatten in der Versandhalle. Hier sind die Platten dicht nebeneinander platziert und fungieren als Torluftschleier. Dies hat den Vorteil, dass beim Öffnen der Hallentore nur minimale Wärmeverluste auftreten und eine effektive Trennung zwischen Innen- und Außenbereich gewährleistet wird.
„Bei der Bestandsanalyse war schnell klar, dass Deckenstrahlheizungen für die Hallen bei SAF-HOLLAND ideal sind“, sagt Dr.-Ing. Klaus Menge. „Fußbodenheizungen und Gas-Dunkelstrahler schieden aufgrund der Gegebenheiten sofort aus“.
„Die lauten Geräusche der Lufterhitzer sowie der hohe und teure Wartungsaufwand haben mich immer gestört“, ergänzt der verantwortliche Werksplaner bei SAF-HOLLAND. „Dazu wurde es nur punktuell warm, schon einen Meter daneben war es wieder kalt.“ Hoch zufrieden ist er mit der Umsetzung. Trotz des sehr engen Zeitplans bei der vierten Halle und den erschwerten Bedingungen in allen Hallen erfolgte die Montage und Inbetriebnahme jeweils im Zeitplan.
Die Zusammenarbeit mit Frenger Systemen und der Einsatz der Deckenstrahlplatten des Typs ECO EVO Plus haben sich für SAF-HOLLAND als äußerst erfolgreich erwiesen. Das Unternehmen hat nicht nur die Energieeffizienz verbessert, sondern auch das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesteigert.
Effiziente Technik und nachhaltige Produktion
Schon die Produktion der effizienten Deckenstrahlplatten ist energiesparend und nachhaltig. Die Energieversorgung auf Seiten des Herstellers erfolgt mittels einer eigenen, 600 Kilowatt-Peak starken Photovoltaikanlage. Wärme wird über Geothermie aus insgesamt neun Tiefbohrungen erzeugt. Die Deckenstrahlplatten des deutschen Familienunternehmens Frenger Systemen BV mit Sitz in Groß-Umstadt bieten einen erhöhten Strahlungsanteil bzw. Wirkungsgrad. Mit über 80 % liegt dieser deutlich über herkömmlichen Systemen und ermöglicht einen rund 15 % niedrigeren Heizenergieverbrauch. Die hocheffizienten Deckenstrahlplatten bieten in Summe eine nachhaltige Lösung zur Optimierung des Raumklimas und tragen zur Reduzierung der Energiekosten bei.
Insgesamt zeigt dieses Projekt, wie innovative Technologien und maßgeschneiderte Lösungen einen erheblichen Mehrwert für Unternehmen schaffen können. Die Umsetzung bei SAF-HOLLAND zeigt, dass eine Investition in effiziente Heizsysteme nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.
Quelle: Frenger