Die neue Richtlinie VDI 2044 liefert Grundlagen von allgemeiner Gültigkeit für Abnahme- und Leistungstests von Ventilatoren. Die Festlegungen entsprechen dem gegenwärtigen Stand der Technik und sind an durchschnittlich vorkommende Verhältnisse angepasst.
Definition Ventilator
Ein Hauptaugenmerkt liegt auf der Angleichung an neue europäische Normen und die Vereinfachung der Testläufe durch einheitliche Messverfahren.
Die Richtlinie bietet außerdem:
- Konkrete Erläuterung der Planung und Durchführung von Tests
- Vorstellung der Messgeräte und -verfahren
- Regeln für die Auswertung
- Praktische Beispiele
Nach allgemeiner Übereinkunft bezeichnet man als Ventilatoren Strömungsmaschinen zur Förderung von Gasen mit einem Druckverhältnis bis zu p2/p1 = 1,3. Auch Maschinen mit ähnlichen Betriebsdaten können hierunter fallen. Die VDI 2044 betrifft vornehmlich den Ventilator selbst, je nach vorheriger Definition können jedoch auch dem Ventilator angeschlossene Teile einbezogen sein.
Harmonisierung mit neuen EU-Normen
Die neue VDI 2044 strebt eine Harmonisierung mit den neuen europäischen Normen an. Ein wichtiger Punkt ist dabei der Einfluss der Kompressibilität: Zuvor wurde sie nur bei der Bestimmung des statischen Anteils der Förderarbeit berücksichtigt, nun ist sie auch ein Faktor bei der Bestimmung des dynamischen Anteils und bei der Geschwindigkeitsmessung. Ein weiterer Schritt zur Vereinheitlichung ist die Bevorzugung der Netzmessverfahren nach der Methode „Log-Linear“ und „Log-Tchebycheff“. Sie erleichtert auch die Abnahme eines Ventilators nach unterschiedlichen Regelwerken.
Aktualisierungen
Das sind die bedeutendsten Aktualisierungen der VDI 2044:
- Unterscheidung zwischen statischer und Totaltemperatur
- Berücksichtigung der Kompressibilität bei der Geschwindigkeitsmessung ab Ma > 0,2 und bei der Bestimmung des dynamischen Anteils der Förderarbeit
- Wegfall des Schwerlinienverfahrens ohne Randausgleich
VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
Herausgeber der Richtlinie VDI 2044 „Abnahme- und Leistungstests an Ventilatoren (VDI-Ventilatorregeln)“ ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU). Die Richtlinie ist im November 2018 als Weißdruck erschienen und ersetzt die Richtlinie von November 2002. Sie kann zum Preis von 171,30 Euro beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden. VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien. (fei)