Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten
SEW-Referenzprojekt-gerling-quartier-koeln

Das Gerling-Quartier in Köln, eines der größten städtebaulichen Projekte Europas, vereint historische Architektur mit moderner Nutzung. Im Zuge der umfassenden Sanierung der Bestandsgebäude wurde die innovative GSWT-Technologie von SEW zur Optimierung der Lüftungs- und Klimatisierungstechnik integriert.

Herausforderung: Energieeffizienz im historischen Bestand

Aufgrund der denkmalgeschützten Bausubstanz stellt die Sanierung des ehemaligen Gerling-Verwaltungsgebäudes eine besondere Herausforderung für moderne Sanierungstechnologien dar. Ziel war es, die hohen Anforderungen an Energieeffizienz und Raumklima zu erfüllen, ohne das historische Erbe zu beeinträchtigen. Eine nachhaltige Lösung für die W.rmerückgewinnung und Kühlung war entscheidend, um den modernen Standards gerecht zu werden.

Lösung: GSWT-Technologie von SEW

Die GSWT-Technologie (Gegenstrom-Schicht-Wärmeaustauscher) von SEW erwies sich als ideale Lösung für die energetische Sanierung im Bestand. Die Anlage wurde im Keller des ehemaligen Gerling-Verwaltungsgebäudes installiert, was eine logistische Herausforderung darstellte: Die Zugänglichkeit war nur über ein enges, denkmalgeschütztes Treppenhaus möglich. Um das historische Treppenhaus zu schonen, wurden die einzelnen Wärmetauschermodule hochkant über die engen Treppenstufen transportiert und anschließend zum kompletten Wärmetauscher vor Ort endmontiert – eine komplexe Aufgabe, die das SEW Team erfolgreich meisterte.

Das System nutzt die Energie der Abluft, um im Winter die Frischluft effizient vorzuheizen und im Sommer durch adiabatische Kühlung für eine angenehme Raumtemperatur zu sorgen. So konnte die thermische Effizienz der Lüftungsanlagen im Bestand maßgeblich gesteigert werden.

Vorteile für das Gerling Quartier

Mit der GSWT-Technologie konnte die Sanierung des Gerling-Quartiers die Energiekosten signifikant senken, ohne dass zusätzliche Kältemaschinen oder große bauliche Eingriffe erforderlich waren. Die kompakte Bauweise des Systems erleichterte die Integration in die vorhandene Infrastruktur, und die hocheffiziente W.rmerückgewinnung führte zu einer erheblichen Reduktion des Energiebedarfs. Zudem bietet das GSWT-System eine zuverlässige, wartungsarme Lösung mit hoher Betriebssicherheit. Die flexible Anpassung an die Bestandsgebäude ermöglichte es, ein modernes Raumklima zu realisieren, ohne Kompromisse bei Nachhaltigkeit und Komfort einzugehen.

Fazit

Die Sanierung des Gerling-Verwaltungsgebäudes mit der GSWT-Technologie von SEW zeigt, wie innovative technische Lösungen erfolgreich in historische Bestandsgebäude integriert werden können. Die Kombination aus Energieeffizienz, hoher Betriebssicherheit und einfacher Integration machte die GSWT-Technologie zur idealen Wahl für dieses anspruchsvolle Sanierungsprojekt.

Quelle: SEW

0
0
0
s2smodern