Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten
VDI-BIM-Raumbuch-Adobe-Stock-1036876831

Die Richtlinie wurde entwickelt, um die Vielzahl an Informationen, die im Lebenszyklus eines Bauwerks von der Konzeptionsphase über die Planungs- und Errichtungsphase bis hin zur Betriebsphase benötigt werden, zu organisieren und strukturiert darzustellen. Das erleichtert die Zusammenarbeit aller Beteiligten, wie etwa Architektinnen und Architekten, Planenden, Facility Managern sowie Investorinnen und Investoren.

In der VDI 6070 Blatt 1 werden die grundsätzlichen Anforderungen an Raumbücher sowie eine standardisierte Gliederungsstruktur festgelegt, die eine maschinenlesbare Darstellung möglich machen. Dazu gehören alphanumerische Daten wie Raumbezeichnungen, Nutzungsarten und technische Details, die sich beispielsweise in Form einer Datenbank oder auch als integraler Bestandteil eines BIM-Modells umsetzen lassen. Die VDI-Richtlinie unterstützt damit sowohl gedruckte als auch digitale Darstellungsformen und erarbeitet Vorlagen für konventionelle Raumbuchblätter, die als Arbeitsgrundlage dienen können.

Die Struktur des Raumbuchs ist klar gegliedert und für verschiedene Lebenszyklusphasen eines Bauwerks spezifiziert. Für jede Phase werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen an das Raumbuch definiert. Ziel ist es, alle Informationen über die gesamte Lebensdauer eines Bauwerks zu sichern und Daten bereitzustellen, die alle Beteiligten nutzen können.

Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel der Informationsweitergabe, die durch eine strukturierte Gliederung und den Einsatz offener Schnittstellen gewährleistet wird. Das ermöglicht ein reibungsloses Einbetten in die üblichen BIM-Softwarelösungen, sodass Informationen über das Raumbuch direkt in digitale Gebäudemodelle eingebunden werden können.

Quelle: VDI

0
0
0
s2smodern