Beim Umstellen von Altbauheizungen auf eine Wärmepumpe ist die eXergiemaschine häufig der Schlüssel zur Effizienz: Sie hebt Niedertemperaturwärme von der Heizungswärmepumpe auf die Vorlauftemperatur für Radiatoren und vermeidet so einen ineffizienten Betrieb der Wärmepumpe. Die Anlagenkombination erreicht meist eine viel höhere System-Jahresarbeitszahl als eine Heizungswärmepumpe allein.
Add-on-Wärmepumpe steigert die Gesamteffizienz
Die eXergiemaschine ist eine spezielle Wärmepumpe, die von der Firma varmeco und ihrem Schweizer Partner BMS-Energietechnik entwickelt wurde. Sie bewirkt den Temperaturhub von Nieder- auf Hochtemperaturwärme oder das Nacherhitzen zur Warmwasserbereitung bei einen COP von etwa 5, braucht also nur einen Bruchteil der Energie, die ein herkömmlicher Nacherhitzer (Brenner/Heizstab) benötigt. Die eXergiemaschine ist daher die ideale Add-on-Lösung für Heizungswärmepumpen und wurde ausgelegt für
- Quelltemperaturen von 25 bis 55 °C
- Zieltemperaturen von 65 bis 80 °C
- max. Wärmeleistung (Qth) von 3 kW bis 40 kW
- Wandmontage (3 und 5 kW) oder Bodenaufstellung
Warmwasser mit höherem Wirkungsgrad bereitstellen in Alt- und Neubau
Auch in Neubauten mit Wärmepumpe ist die eXergiemaschine sinnvoll, denn je besser die Wärmedämmung eines Gebäudes ist, desto stärker fällt der Warmwasserbedarf ins Gewicht. Hohe Temperaturen von > 65 °C für Warmwasser können Heizungswärmepumpen aber nur ineffizient bereitstellen. Liefert hingegen die eXergiemaschine die hohe Temperatur, darf die Heizungswärmepumpe im idealen Betriebsbereich arbeiten, etwa zum Bedienen einer Niedertemperaturheizung mit 36 °C.
Bei Solarthermie-Anlagen kann die eXergiemaschine den Ertrag steigern, indem sie für einen kühlen Rücklauf zu den Modulen sorgt und in ertragsschwachen Zeiten die Temperatur der Solarwärme anhebt.
Mehr Anlagentechnik, aber weniger Kosten
Dass sich die eXergiemaschine rechnet, zeigen die Passivhäuser der Morscher Bauprojekte in Vorarlberg (siehe auch YouTube-Video): Da die Erd-Wärmepumpe von der eXergiemaschine entlastet wird, kann sie kleiner ausfallen, ebenso die Erdsonden. Dies kompensiert die Investition in die eXergiemaschine; die Hausbewohner profitieren vom geringeren Energieverbrauch.
Quelle: Varmeco