Statt die Erdgaskessel des Nahwärmenetzes gegen neue zu tauschen, wurden die Gebäude Hansaallee 128a bis 146 (Frankfurt am Main) im Herbst 2024 auf Wärmepumpenheizungen umgestellt. Damit die in den jeweiligen Kellern aufgestellten Heizungswärmepumpen effizient arbeiten, erzeugen sogenannte eXergiemaschinen die höheren Temperaturen für die Warmwassererzeugung. Die neue Kombilösung bietet Vorteile für die Bewohner und für das Klima: Die Heizkosten halbieren sich und die lokalen CO2-Emissionen sinken auf null.
Weiterlesen ...
LG Electronics (LG) präsentierte auf der ISH 2025 in Frankfurt neue vielseitige HLK-Lösungen, die zu einer schnelleren Dekarbonisierung und Elektrifizierung der Wärmeversorgung in Europa beitragen sollen. Mit den innovativen Produkten bietet der Technologiekonzern seinen Kunden nachhaltige, zuverlässige und effiziente Heiztechnologie. Gleichzeitig stellt LG sicher, dass sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich alle wichtigen Gebäudeanforderungen erfüllt werden.
Weiterlesen ...
Energieeffiziente Heizsysteme spielen eine zentrale Rolle in modernen Mehrfamilienhäusern. In Weil im Schönbuch setzt ein Neubau auf eine innovative Kombination aus Heizungswärmepumpe und eXergiemaschine. Diese Technologie sorgt für optimale Heizleistung und hygienische Warmwasserbereitung – bei gleichzeitig niedrigen Betriebskosten.
Weiterlesen ...
Hocheffiziente festkörperbasierte Wärmepumpen ohne Kompressoren - dieser Vision sind Fraunhofer-Forschende im kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt ElKaWe ein gutes Stück nähergekommen. Sie machten entscheidende Fortschritte beim Material und Systemaufbau und bauten erste elektrokalorische Demonstratoren auf, die das enorme Potenzial der Technologie zeigen.
Weiterlesen ...
Das vierte Quartal 2024 hebt sich bei DAA von den vorhergehenden ab, denn die Nachfrage nach Erneuerbaren und vor allem Wärmepumpen steigt nach einem schwachen Jahr noch einmal an. Hintergrund ist Förderungs-Torschlusspanik nach dem Ampel-Aus. Das zeigt: Um den deutschen Wärmepumpenmarkt nachhaltig zu stabilisieren, muss woanders angesetzt werden als an einmaligen Fördersummen. Wir schlagen günstigere Strompreise und eine geschicktere Nutzung des volatilen Stromangebots vor.
Weiterlesen ...