Der Betrieb stellt im Lebenszyklus eines Bauwerks die längste und kostenintensivste Phase dar. Die Verfügbarkeit eines digitalen Gebäudemodells während der Nutzungsphase eines Bauwerks ist hinsichtlich Kosten, Ressourceneinsatz und Qualität von enormer Bedeutung.
Das neue BIM-Plugin von Systemair ermöglicht Architekten, Ingenieuren und Planern die nahtlose Integration der umfangreichen Produktpalette in ihr bevorzugtes Planungstool wie Revit und AutoCAD.
Die Unternehmen OmegaLambdaTec GmbH, MOZYS Engineering GmbH und das Center for Applied Energy Research e.V geben den Start des Projekts "KICk-StARtER-G" bekannt. Das Projekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "KMU-innovativ", zielt auf die prädiktive Gebäudesteuerung mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ab. Das Konsortialtreffen am Gate-Garching am 24.05.2023 markiert den Beginn des ambitionierten Vorhabens.
Am Mittwoch, 19. Juli, um 17 Uhr, findet an der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Technischen Hochschule Augsburg eine Fachveranstaltung zum Building Information Modeling (BIM) statt. Das Angebot unter dem Motto „Drei Generationen BIM – wo stehst du?“ zählt zur Reihe BIMWeeks Bayern 2023, veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr.
Tag für Tag werden in unseren Gebäuden Daten erzeugt, gemessen, gespeichert und weiterverarbeitet. Häufig erfolgt dies jedoch ohne eine Verknüpfung, aus der sich wichtige Folgerungen für eine höhere Prozess- und Energieeffizienz sowie den Klimaschutz ziehen lassen.