Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten
Fachkräftemangel,Baubranche, Ingenieure

Die Nachfrage nach Ingenieuren ist im ersten Quartal 2017 weiter auf 74.120 gestiegen. Das ist ein Plus von 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Gleichzeitig wird der Fachkräftemangel immer mehr zum Problem.

Die meisten offenen Stellen am Bau

Erneut war der Baubereich Spitzenreiter bei der Zahl der offenen Stellen. Über 28.200 und damit 38 Prozent der gesamten Arbeitskräftenachfrage entfielen auf diesen Bereich. Der Baubereich war unter allen Ingenieurberufen der einzige Bereich, in dem das Stellenangebot gegenüber dem Vorjahresquartal sogar in allen Regionen einen Zuwachs verbuchte. Insbesondere in den süddeutschen Regionen führte dies dazu, dass die Engpässe sich dort auf einem Niveau von sechs offenen Stellen je Arbeitslosgemeldetem verfestigen.

Weiterhin ist die hohe Arbeitskräftenachfrage in den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugtechnik sowie Energie- und Elektrotechnik Haupttreiber der positiven Beschäftigungssituation am Ingenieurarbeitsmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des VDI vierteljährlich erstellt.

Fachkräftemangel – Es fehlt an Bauingenieuren

Bundesweit stieg die Anzahl offener Stellen in allen Regionen an, während das Arbeitskräfteangebot mit Ausnahme von Rheinland-Pfalz/Saarland in allen Regionen sank. Für Ingenieure bleiben die Beschäftigungsperspektiven also weiterhin sehr positiv. Allen voran im Baubereich, wo es für den öffentlichen Dienst zunehmend schwierig wird, Ingenieure zu finden. Im Verkehrsbau konnten laut Bundesfinanzministerium bereits im Jahr 2016 insgesamt 400 Millionen Euro nicht verplant werden. Ein Grund dafür ist, dass in den öffentlichen Bauämtern die Planungskapazitäten ausgeschöpft sind und es immer stärker an Bauingenieuren fehlt.

Bauboom und steigender Innovationsdruck

Neben dem Bauboom, der sich auch im ersten Quartal 2017 in den Zahlen deutlich macht, beeinflusst unter anderem der gestiegene Innovationsdruck die Konjunktur auf dem Ingenieurarbeitsmarkt positiv. Um das von der Bundesregierung ehrgeizige Vorhaben jährlich drei Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) in Forschung und Entwicklung (FuE) zu investieren, auch langfristig erreichen zu können, wird zusätzliches Forschungspersonal benötigt.

Auch im Bereich Forschung und Entwicklung ist der Bedarf an Ingenieuren dementsprechend weiterhin hoch. Die Zahl der Arbeitslosgemeldeten blieb laut VDI-/IW-Ingenieurmonitor im ersten Quartal 2017 trotzdem nahezu konstant. Sie liegt monatsdurchschnittlich mit 26.600 Ingenieuren saisonbedingt leicht über dem voran gegangenen Quartal, gegenüber dem Vorjahreswert bedeutet das allerdings einen Rückgang um 7,4 Prozent.

Karriereberatung

Der VDI bietet seinen Mitgliedern mit seiner Karriereberatung Hilfe an: Beim Zeugnischeck, beim Bewerbungscheck oder bei allgemeinen Karrierefragen können sich Ingenieure unter www.vdi.de/karriere an den VDI wenden. (fei)

Schlagwörter: , ,
0
0
0
s2smodern