Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten
BIM im Gebäudebetrieb: Neue Initiative will Standardisierung fördern

BTGA, buildingSMART, CAFM RING, Facility Management Austria, GEFMA, planenbauen 4.0 und RealFM wollen ihre Initiativen für Building Information Modeling (BIM) im Gebäudebetrieb zusammenführen.Unter dem Motto „BIM einfach machen!“ haben die Verbände dazu nun ihre gemeinsamen Positionen festgelegt.

 

BIM: Förderung von Wissenstransfer

Der absprachelose Austausch relevanter Daten und Formulare zwischen den Branchenteilnehmern und ihren Anwendern steht im Mittelpunkt der Zielsetzung der gemeinsamen Plattform „BIM im Gebäudebetrieb“. Seine Teilnehmer setzen sich dafür ein, den Nutzen von Building Information Modelling als "wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation der Immobilienwirtschaft" den Verantwortlichen für den Betrieb von Immobilien und technischen Anlagen pragmatisch, verständlich und schneller zugänglich zu machen und den Wissenstransfer zu fördern.

BTGA, buildingSMART, CAFM RING, Facility Management Austria, GEFMA, planenbauen 4.0 und RealFM vertreten folgende Positionen:

1. Die Standardisierungsarbeiten auf internationaler und europäischer Ebene bei ISO und CEN sowie auf nationaler Ebene bei ASI, VDI, DIN und buildingSMART bieten bereits hinreichende Orientierung, um in großen wie auch kleinen Projekten und Objekten BIM-Methoden zu verwenden, Erfahrungen zu sammeln und in eine agile BIM-Entwicklung einzutreten.

2. Ein wesentliches Merkmal für den Nutzen von Building Information Modeling ist der standardisierte und absprachefreie Austausch von digitalen Daten über Flächen, technische Anlagen und Dokumente zwischen organisationsinternen Beteiligten und zwischen Vertragspartnern. IFC bietet dazu die international übergreifende Grundlage. Doch „den einen Standard“ für alle Beteiligten wird es in absehbarer Zeit kaum geben. Vielmehr sind für konkrete Anwendungsfälle, unterschiedliche Prozesse und verschiedene Zielgruppen der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung Filter, Selektionen und Validierungen erforderlich, um pragmatisch handeln zu können. An exakt dieser Stelle agiert eine Fülle von Initiativen an der Erstellung von definierten Ausschnitten des übergreifenden IFC-Standards. Gemäß der Prämisse von Open BIM und auf Basis von IFC, strukturiert nach GEFMA 924 und VDI 2552 haben sich Repräsentanten von BTGA, buildingSMART, CAFM RING, Facility Management Austria, GEFMA, planen-bauen 4.0 GmbH und RealFM auf die Harmonisierung ihrer Initiativen verständigt. Angestrebt ist, weitere Initiativen für eine Teilnahme zu gewinnen und im Ergebnis eine Harmonisierung zum Wohle und Nutzen der Branchenbeteiligten im gesamten deutschsprachigen Markt zu ermöglichen.

3. Die Beteiligten sind sich darüber einig, die Arbeit der Initiativen so auszugestalten, dass sie ausschließlich neutrale und herstellerunabhängige Schnittstellen für den Datenaustausch, basierend auf den Industry Foundation Classes (IFC), unterstützen und inhaltlich weiter ausgestalten. Zunächst werden drei ausgewählte BIM-Profile zur Verfügung gestellt, mittels derer beispielhaft ein digitaler Datenaustausch unternehmensübergreifend, fallbezogen und absprachelos erprobt werden kann.

4. Um den sinnvollen Einsatz von BIM-Methoden und BIM-Modellen als wesentliches Element des digitalen Transformationsprozesses der Immobilienwirtschaft weiter zu fördern, will sich die verbandsübergreifende Plattform „BIM im Gebäudebetrieb“ auch für den Wissenstransfer einsetzen. Als Basis dafür soll Innovationsforen Bauen 4.0 der Initiative planen-bauen 4.0 mit Beispielen aus der Praxis unterstützt werden.

5. Für die Verantwortlichen im Gebäudebetrieb erschließt sich über die Harmonisierung und Standardisierung von Fachinhalten und den absprachefreien Austausch digitaler Daten dieser Nutzen:

  • Höhere Vertragssicherheit in der unternehmensübergreifenden (kollaborativen) Zusammenarbeit durch einheitliches Begriffs- und Leistungsverständnis
  • Höhere Rechtskonformität gegenüber Vorgaben zum Arbeitsschutz und Betreiberpflichten
  • Reduzierung von Haftungsrisiken
  • Reduzierung der Aufwendungen für Datenerfassung und -pflege
  • Ermöglichung des Einsatzes neuer Technologien wie IoT, etwa für eine Prädiktive Instandhaltung
  • Wettbewerbsvorteile durch Organisations- und Prozessautomatisierungen
  • Reibungslose und aufwandsarme Datenübertragung bei FM-Dienstleisterwechsel oder Immobilientransaktionen

6. Für die am phasenübergreifenden Lebenszyklus von Immobilien beteiligten Branchen erschließt sich dadurch dieser Nutzen:

  • Höhere Vertragssicherheit bei der Übergabe/Übernahme (Kauf und Verkauf) von Immobilien
  • Höhere Rechtskonformität gegenüber Vorgaben zum Arbeitsschutz und Betreiberpflichten
  • Wertsteigerungen durch eine validierte Dokumentation
  • Erfüllung der Betreiberverantwortung am Inbetriebnahmetag
  • Reduzierung von Haftungsrisiken
  • Reduzierung der Aufwende für Datenerfassung und -pflege

(fei)

Schlagwörter:
0
0
0
s2smodern