Ein neues herstellerübergreifendes Whitepaper zum Thema Brandschutztüren und -tore gibt Auskunft über die wichtigsten Normen und Richtlinien, zeigt häufige Fehler auf und unterstützt Errichter und Betreiber mit Tipps rund um die Wartung und Instandhaltung.
Die Untersuchung des Londoner Hochhausbrands, der in der Nacht zum 14.06.2017 ausgebrochen war, zeigt: Die Wetterschutzverkleidung brannte völlig ab, während die Wanddämmung in großen Teilen erhalten blieb. Zukunft Altbau gibt einen sachlichen Überblick über Brandrisiko bei Dämmstoffen.
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) fordert ein generelles Verbot von Polystyrol- (Styropor-) Dämmungen ab Gebäudeklasse 4, also einer Gebäudehöhe ab sieben Metern. Sie hat jetzt Änderungsvorschläge für die Novellierung der Hessischen Bauordnung vorgelegt.
Zur Überprüfung von Brandschutzkonzepten bei Neubauten und Bestandsimmobilien hat TÜV Rheinland ein neues Brandrauchsimulationsgerät entwickelt und zum Patent angemeldet. Die Anlage erzeugt mithilfe von 400 Gasflammen Hitze und durch Generatoren Theaternebel.
Durch trockene Luft und eine Vielzahl an brennbaren Verpackungs- bzw. Dämmmaterialien herrscht in Tiefkühllagern trotz sehr niedriger Temperaturen ein hohes Brandrisiko. Das Unternehmen Fuji N2telligence verspricht nun mit dem System „QuattroGeneration“ eine kostengünstige Brandschutz-Lösung.