Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten
Sektorenkopplung

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) und der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) fordern von einer neuen Bundesregierung konkrete Schritte, um die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität voranzubringen.

CO2-arme Technologien für Wärme und Mobilität

Im Mittelpunkt müsse dabei eine nach der Klimabilanz der Energieträger ausgerichtete Reform des Umlage- und Abgabensystems stehen. Daraus entstünden notwendige Investitionsanreize und eine marktbasierte Nachfrage nach erneuerbaren Energien. "Wir müssen endlich rauskommen aus der paradoxen Situation, dass der Anteil von erneuerbaren Energien am Strommix steigt, die CO2-Emissionen aber ebenfalls", betont bne-Geschäftsführer Robert Busch

Gelingen könne dies nur über einen stärkeren Einsatz von CO2-armen Technologien für Wärme und Mobilität. In der derzeitigen Situation fehle es dafür an Investitionsanreizen.  "Wenn das Heizen mit Öl trotz der schlechten Klimabilanz weiterhin so vergünstigt wird, entscheiden sich nur wenige Verbraucher für eine strombasierte Wärmelösung mit erneuerbaren Energien", so Busch.  Es fehle an einem wettbewerblichen Level-Playing-Field zwischen den Energieträgern.

Strompreis ist zu hoch

"CO2 sparen muss sich für die Kunden lohnen, und dafür müssen die Energiepreise die richtigen Signale setzen", sagt auch BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel. Vor allem der hohe Strompreis sei ein Hindernis. Dieser sei jedoch nicht vom Himmel gefallen, sondern von der Politik so gemacht, betont Sabel. Durch immer neue Steuern, Abgaben und Umlagen sei die Preisschere zwischen Strom und fossilen Brennstoffen in Deutschland so groß wie in kaum einem anderen europäischen Land. "Das heutige Finanzierungsmodell der Energiewende, alle Kosten per Umlage den Stromkunden aufzubürden, ist das wirksamste Förderprogramm für Öl- und Gasheizungen", so der BWP-Geschäftsführer.

Energierechtlichen Rahmen entschlacken

Durch die Elektrifizierung der Mobilität werde schon kurzfristig der Bedarf an Ökostrom aus dem Markt heraus stark ansteigen. Gleichzeitig fielen die Kosten für Solarenergie und Speicher drastisch. "Nachdem wir über Jahrzehnte die Erneuerbaren in den Markt gedrückt haben, können wir jetzt den energierechtlichen Rahmen entschlacken, damit z.B. bilaterale Lieferverträge oder Quartierslösungen ohne weiteres möglich sind", sagt Dr. Holger Krawinkel, Leiter Customer Experience und Innovation bei der MVV AG und Mitglied des bne-Vorstandes.  Noch behinderten zahlreiche bau- und wohnrechtliche Vorgaben die weitere Elektrifizierung. "Da sich die Nachfrage nach der wichtigsten energiewirtschaftlichen Kompetenz des Energiemanagements zunehmend 'hinter den Zähler' verlagert, müssen auch dort dringend Innovationshemmnisse abgebaut werden, um aufwändige Genehmigungs- oder Beschlussverfahren zu vereinfachen", so Krawinkel.

Substantielle Reformschritte notwendig

Im Sondierungspapier von Union und SPD fänden sich entgegen erster Entwürfe keine Ansätze, um die Kopplung der Sektoren voranzubringen. bne und BWP mahnen neue Impulse für die Legislaturperiode an. "Vorschläge wie etwa des baden-württembergischen Umweltministers Franz Untersteller zeigen, dass die Diskussion um eine CO2-basierte Reform des Abgaben- und Umlagesystem die Politik erreicht haben. In den kommenden vier Jahren muss es nun endlich substantielle Reformschritte geben, sonst wird es schwer, die Klimaziele zu erreichen", betont bne-Geschäftsführer Busch. (fei)

Schlagwörter: , , ,
0
0
0
s2smodern