Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten
Raumkühlung über Freie Heizflächen

Artikelinhalt

3. Einsatzmöglichkeiten beim Anlagenumbau und Anlagenneubau

Mit dem Anlagenneubau kann durch den Einsatz großer, zur Aufenthaltszone orientierter Heizflächen im Sommer ein größerer Kühleffekt, vor allem durch einen erhöhten personenbezogenen Strahlungseinfluss, erreicht werden. In Japan werden entsprechende Systemlösungen für den Heizund Kühlfall angeboten (siehe Bild 3 und Bild 4). Hier verweist man, im Vergleich zur Kühlung über Klimasplitgeräte, auf den als besonders angenehm empfundenen Kühleffekt und die im Vergleich zu schlecht gewarteten Vergleichssystemen mit Umluftfiltern bessere Raumluftqualität.

Raumkuehlung Freie Heizflaechen Bild3

Bild 3: Darstellung der Kühlung über Heizflächen in einer japanischen Produktinformation [14]. (Quelle: Sanflex)

Das Klima in der japanischen Pazifikregion ist durch heiße und sehr feuchte Sommer geprägt. Diesbezüglich wirkt sich sehr vorteilhaft aus, dass die Heizkörper bis weit unter den Taupunkt der Raumlufttemperatur gekühlt werden, sodass sich die relative Feuchte der Raumluft auf eine wärmephysiologisch angenehme Größenordnung reduzieren lässt. Das auf der Heizfläche kondensierende Wasser wird gesammelt und ähnlich wie bei Klimasplitgeräten abgeleitet. Innerhalb der Heizfläche erfolgt die Führung des Kühlmediums derart, dass eine vollflächige Durchströmung gewährleistet ist.

Raumkuehlung Freie Heizflaechen Bild4

Bild 4: Darstellung der Kühlung über Heizflächen in einer japanischen Produktinformation [8]. (Quelle: Kyoritsu Air Tech Inc.)

Wird auf die Möglichkeit der Lufttrocknung durch Taupunktunterschreitung verzichtet, ermöglicht das relativ hohe Temperaturniveau des Kühlmediums die Nutzung preiswerter Möglichkeiten der Kältebereitstellung. Hierzu zählen beispielsweise die Rücklauftemperaturanhebung konventioneller Kaltwasserkreisläufe, die Nutzung der Freien Kühlung (gegebenenfalls in Kombination mit einer Verdunstungskühlung) oder die Nutzung einer Adsorptionskältemaschine mit Wärmebereitstellung über ein motorisches BHKW.

Besonders interessant erscheint auch der passive Betrieb von Wärmepumpen mit Erdwärmenutzung. Neben der kostengünstigen Kältebereitstellung können sich hier auch günstige Effekte für den Winterbetrieb und die Phasen der Warmwasserbereitstellung einstellen, wenn sich das Erdreich im Bereich der Sonden oder Kollektorflächen besser regenerieren kann. Insbesondere die Kombination mit einer kostengünstigen Kältebereitstellung ermöglicht einen nutzungszeitunabhängigen Betrieb mit gezielter Ausnutzung der Speichermassen des Gebäudes. Dabei können auch mit kleinen Kühlleistungen dem schleichenden Einspeichern von Wärmebelastungen entgegengewirkt, oder bereits eingespeicherte Wärmebelastungen abgeführt werden, indem man den Kühlbetrieb zeitlich vorzieht.

Schlagwörter:
0
0
0
s2smodern