Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten
Raumkühlung über Freie Heizflächen

Artikelinhalt

4. Ausblick

Die Autoren gehen davon aus, dass im lokalen Bereich gekühlter Heizflächen weitere, vom Einsatzfall abhängige Effekte der Lastkompensation wirken können. Beispielhaft seien hier die Aufnahme von Wärmebelastungen durch Fensterlüftung bei gezielter Luftführung über den gekühlten Heizkörper, die Kompensation der Wirkung hoher Außenwandtemperaturen durch davor angeordnete Heizflächen im Kühlbetrieb oder die Aufnahme direkter Solarstrahlung im Bereich des Fußbodens genannt. Letzteres erfolgt durch die Kombination der Strahlungswirkung der gekühlten Heizfläche und der den Fußboden überströmenden Kaltluft.
Um die bisherigen Hypothesen und theoretischen Ergebnisse hinsichtlich ihrer Praxiswirksamkeit zu bewerten, befindet sich ein Forschungsvorhaben in Vorbereitung. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen mit verschiedenen Zielstellungen fünf praktisch ausgeführte Anlagen untersucht werden. Raumseitig werden die Effekte bei der Um- und Durchströmung der Heizflächen, einschließlich der Wirkung auf das thermische Behaglichkeitsempfinden der Raumnutzer analysiert.

Die Möglichkeiten zur Untersuchung dieser Effekte reichen von der passiven Beobachtung unter Nutzung üblicher Monitoring-Methoden, bis hin zu laborähnlichen Möglichkeiten durch Installation zusätzlicher Messtechnik sowie zur Nutzung von Austausch- und Vergleichssystemen. Konsequenterweise werden auch verschiedene Kälteversorgungssysteme betrachtet. Neben den konventionellen Möglichkeiten der Kältebereitstellung sollen insbesondere die Kälteerzeugung über die Kopplung einer Adsorptionskältemaschine mit einem BHKW, einer reversibel betriebenen Gas-Absorptionswärmepumpe und über den Erdreich-Wärmeübertrager einer Sole-Wasser-Wärmepumpe untersucht werden. Mit dem in Vorbereitung befindlichen Vorhaben bietet sich somit die Möglichkeit, vergleichende Betrachtungen zur Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit verschiedener Systemlösungen der sommerlichen Raumkühlung mittels Freier Heizflächen anzustellen.

5. Fazit

Im vorliegenden Artikel stellen die Autoren die Kühlung von Räumen mittels Freier Heizflächen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. In Zentraleuropa wird diese Technologie derzeit nur in sehr geringem Umfang eingesetzt, wohingegen z.B. in Japan die Kühlung mit Freien Heizflächen ein Standardsystem darstellt. Die Leistungsübertragung mit Freien Heizflächen ist aufgrund der Taupunktproblematik und der begrenzten wärmeübertragenden Fläche limitiert. Dennoch kann mit dieser Technologie ein raumseitiger Kühleffekt erzielt werden. Erste grundsätzliche Analysen zu diesem Thema wurden in der jüngeren Vergangenheit präsentiert. Dennoch gibt es einige technische Fragestellungen zu klären. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auf die wasserseitige Durchströmung der Freien Heizfläche sowie das Zusammenspiel mit der örtlichen regelungstechnischen Einrichtung. Hierzu sind weitere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durchzuführen.

Literatur

[1] ANSI/ASHRAE Standard 55-2013, Thermal Environmental Conditions for Human Occupancy.2013 ASHRAE, ISSN 1041-2336.
[2] ANSYS, Inc. Ansys Fluent© www.ansys.com
[3] DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 442: 2015-03: Radiatoren und Konvektoren – Teil 1: Technische Spezifikationen und Anforderungen, Beuth Verlag, 2015.
[4] DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN ISO 7730:2006-05: Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit (ISO 7730:2005). Beuth Verlag, 2006.
[5] DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN EN 16798-3:2015: Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Beuth Verlag, 2015.
[6] Gritzki, R.; Seidel, P.; Rösler, M.; Felsmann, C.: Sommerliche Raumkühlung im Wohnungsbau mittels kombinierter Heiz- und Kühlsysteme – Teil II – Detailuntersuchungen von Heizkörpern im Kühlbetrieb. GI gebäudetechnik - innenraumklima, 134 (2013), Heft 3, S. 174-194, DIV Deutscher Industrieverlag, München.
[7] Kremonke, A.: Wärmeabgabe teilbeheizter Fußböden. TU Dresden, Fakultät für Maschinenwesen. Fraunhofer IRB. Dresden 2000.
[8] Fa. Kyoritsu Air Tech Inc.: Produktinformation.
[9] ParallelNS Users’s Guide: Universität Göttingen / Technische Universität Dresden.
[10] Perschk, A.: Gebäude- und Anlagensimulation – Ein Dresdner Modell. gi Gesundheits-Ingenieur Haustechnik - Bauphysik - Umwelttechnik, 131 (2010), Heft 4, S. 178-183, Oldenbourg Industrieverlag, München.
[11] Pfafferott, J.; Hölzenbein, F.; Kalz, D.; Vogt, G.: Nutzerzufriedenheit mit dem thermischen Komfort in Bürogebäuden mit Umweltenergiekonzepten. Bauphysik 35 (2013), Heft 6, S.377-391.
[12] Richter, W.: Handbuch der thermischen Behaglichkeit – Sommerlicher Kühlbetrieb. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschung F2071. Dortmund, Berlin, Dresden 2007.
[13] Rogall, A. D.; Pampuch, M.; Horn, D.: Untersuchung vorhandener Heizflächen wie Radiatoren, Konvektoren und Plattenheizkörper auf ihre Verwendbarkeit zur sommerlichen Kühlung im Wohnungsbau. Bau- und Wohnforschung: Band F 2558. Fraunhofer IRB Verlag, 2011.
[14] Fa. Sanflex: Produktinformation.
[15] Seidel, P.; Gritzki, R.; Haupt, J.; Rösler, M.: Sommerliche Raumkühlung im Wohnungsbau mittels kombinierter Heiz- und Kühlsysteme und gleitender nicht normierter Raumtemperaturen (Temperierungseffekt) / TU Dresden, Institut für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung. 2013. – Forschungsbericht BMWi 0327483A.
[16] Seifert, J.; Oschatz, B.; Schinke, L.; Buchheim, A. Paulick, S. Beyer, M.; Mailach, B.: Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme, VDE Verlag 2017.

Schlagwörter:
0
0
0
s2smodern