Der Traum der Unabhängigkeit vom Stromnetz wird nicht erst seit den derzeit explodierenden Strompreisen geträumt. Die Folge: immer mehr Besitzer und Bewohner von Einfamilienhäusern möchten ihr Haus mit einer Photovoltaik-Anlage nachrüsten.
Der Traum der Unabhängigkeit vom Stromnetz wird nicht erst seit den derzeit explodierenden Strompreisen geträumt. Die Folge: immer mehr Besitzer und Bewohner von Einfamilienhäusern möchten ihr Haus mit einer Photovoltaik-Anlage nachrüsten.
Anlässlich der heute endenden Konsultationsfrist zum Konzept des Bundesministeriumsfür Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur Umsetzung der Vorgabe, neue Heizungen ab 2024 auf Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien zu betreiben, sagt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke:
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Neuauflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik in Deutschland vorgelegt. Neben leistungsbezogenen Auswertungen beinhaltet die Studie nun auch Auswertungen zum Batteriespeicherausbau.
Wie wird die elektrische Stromversorgung der Zukunft beschaffen sein? – aktueller konnte ein Thema nicht sein, zu dem sich am 18. Juli über 120 Teilnehmer in den Räumen der TÜV SÜD AG in München trafen.
Die Familie Echternkamp hat einen alten Gaskessel von 1994 durch eine Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage und Stromspeicher ersetzt. Die erste Jahresbilanz und sehr niedrige Energiekosten zeigen, dass es eine gute Entscheidung war.