Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten

Das TGA-Lexikon

Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.

Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden  und Forschenden eine praktische Hilfestellung.

Nach einem Begriff suchen
Begriff Definition
I-Regler
Regler bei dem jeder Regelabweichung eine bestimmte Stellgeschwindigkeit zugeordnet ist: Je grösser die Regelabweichung um so schneller läuft der Stellmotor in Richtung „Auf-“/“Zu-“Stellung.
Zugriffe - 658
I.T.T.
Abk. für Erstprüfung.
Zugriffe - 709
IAQ
Indoor Air Quality (Innenraum-Luftqualität)
Zugriffe - 772
IC
Integrierter Schaltkreis.
Zugriffe - 903
ICB
Abk.: Korkdämmplatte.
Zugriffe - 835
ICCCS
International Confederation of Contamination Control societies.
Zugriffe - 727
Ideales Gas
Hypothetisches Gas das den Gasgesetzen entspricht.
Zugriffe - 678
Identifikator

Merkmal, dass einem Objekt oder System zugeordnet ist, um dieses unverwechselbar von anderen Objekten oder Systemen in einem festgelegten Geltungsbereich zu unterscheiden.

Zugriffe - 501
Sachgebiet - Planen, Betreiben/Instandhalten
Identtechnik
Dinge haben eine Kennzeichnung Streifencode oder maschinenlesbares Merkmal.
Zugriffe - 914
IHKS
Industrieverband Heizungs- Klima- Sanitärtechnik.
Zugriffe - 714
IKE-HLK
Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Lehrstuhl für Heiz- und Raumlufttechnik Stuttgart.
Zugriffe - 787
Imbissplatz
Küchenbereich für Frühstück gelegentliches Speisen mit Auszieh- Ausschwenk Ansatztisch Barplatte.
Zugriffe - 818
Immission

Von lat. immissio: Das Hineinlassen bezeichnet schädliche Umwelteinwirkungen auf Menschen Tiere Pflanzen und andere Sachen die nach Art Ausmass oder Dauer geeignet sind Gefahren Nachteile Belästigungen herbeizuführen: Verunreinigungen Geräusche Erschütterungen Licht Wärme Strahlen o.ä. als Folgeerscheinung der Emission.

Umwelteinwirkungen durch Stoffe, Erschütterungen, Schall, Licht, Wärme und andere Strahlen, die aus vorhergehenden Emissionen und auf natürliche Weise an einer Stelle aus der Umgebung aufgenommen werden, sowie der Vorgang selbst.

Zugriffe - 796
Sachgebiet - Planen, Schallschutz, Sanitärtechnik
Immissionsgrenzwert

Höchstzulässige Belastung durch Luftverunreinigungen oder Lärm unterhalb des Wertes keine schädlichen oder lästigen Einwirkungen auf die Gesundheit des Menschen.

Zugriffe - 752
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Immissionsrichtwert

Zumutbarer Lärmpegel, der von der Nutzung des Einwirkungsorts und der Tageszeit abhängt.

Zugriffe - 574
Sachgebiet - Schallschutz