Die Wöhler SI 400 Smarte Inspektionskamera ermöglicht Schornsteinfegern und Fachhandwerkern eine schnelle und hochwertige Überprüfung von Abgasleitungen, Luftleitungen und Schornsteinen.
Die Wöhler SI 400 Smarte Inspektionskamera ermöglicht Schornsteinfegern und Fachhandwerkern eine schnelle und hochwertige Überprüfung von Abgasleitungen, Luftleitungen und Schornsteinen.
Holzhackschnitzel bleiben aktuell der günstigste Energieträger aus Holz. Die Preise der verschiedenen Qualitätsklassen A1, A2 und B haben sich im dritten Quartal jedoch uneinheitlich entwickelt. Bei der Qualitätsklasse A1 bleibt das Preisniveau stabil, Hackschnitzel der Qualitätsklasse B kosten rund 14 Prozent weniger. Lediglich der Preis der Qualitätsklasse A2 ist gestiegen. Für die Abnahmemenge von 80 Schüttraummetern (SRM) zahlen Käufer derzeit im Durchschnitt rund 33,23 Euro/SRM netto oder 3,69 ct/kWh. Das ist im Vergleich zum vorigen Quartal ein Preisanstieg um rund 37 Prozent.
In Deutschlands Privathaushalten entfallen mehr als zwei Drittel des gesamten Energieverbrauchs aufs Heizen. Mit ein paar Handgriffen können Hausbewohnerinnen und Hausbewohner die Kosten dafür um bis zu 20 Prozent verringern. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Schon wer einfach umsetzbare Dinge beachtet und sein Heizverhalten leicht anpasst, kann bei einer Wohnfläche von rund 100 Quadratmetern bis zu 300 Euro Heizkosten im Jahr ohne Komfortverlust sparen – insbesondere in Häusern mit schlechtem Energiestandard.
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) lädt am 6. und 7. November 2024 zum jährlichen BVF Symposium ins DORINT am Goethepark, Weimar ein. Unter dem Motto „Behagliche Wärme mit Verantwortung: Die Zukunft der #Wärmeprozesskette“ werden namhafte Expert:innen und Vertreter:innen der Branche erwartet, um die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Flächenheizung und Flächenkühlung zu diskutieren.
Der Preis für Holzpellets war im September leicht rückläufig. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets durchschnittlich 273,75 Euro. Das entspricht einem Rückgang von 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat August. Pelletheizer zahlen derzeit 5,48 Cent pro Kilowattstunde klimafreundlicher Wärme. Der Preisvorteil gegenüber Erdgas liegt bei rund 45 Prozent, rd. 40 Prozent sind es gegenüber Heizöl. Die Preisersparnis fällt für letzteres etwas geringer aus, was auf den ebenfalls deutlich gefallenen Heizölpreis zurückzuführen ist.