Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten
Brennstoffkosten-Deutschland

Der Preis für Holzpellets war im September leicht rückläufig. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets durchschnittlich 273,75 Euro. Das entspricht einem Rückgang von 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat August. Pelletheizer zahlen derzeit 5,48 Cent pro Kilowattstunde klimafreundlicher Wärme. Der Preisvorteil gegenüber Erdgas liegt bei rund 45 Prozent, rd. 40 Prozent sind es gegenüber Heizöl. Die Preisersparnis fällt für letzteres etwas geringer aus, was auf den ebenfalls deutlich gefallenen Heizölpreis zurückzuführen ist. 

zehnder-riedhalle-steinheim

Um dem florierenden Vereins- und Schulsportwesen in Steinheim an der Murr endlich die verdienten Räumlichkeiten zu bieten, ließ die Stadt nahe Stuttgart sowohl seine ausgediente Riedhalle grundlegend sanieren als auch eine brandneue Sporthalle anbauen. Diesen Spagat zwischen Nachhaltigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Modernität spiegelt auch das für beide Hallen gewählte Heizsystem wider: Zehnder Deckenstrahlplatten versorgen Neu- und Altbau mit bedarfsgerechter, energieeffizienter und behaglicher Wärme und werden dabei allen Ansprüchen von Bauherrn sowie Nutzerinnen und Nutzern vollends gerecht.

Link-3-Speicher

Eine möglichst hohe Energieausbeute – so lässt sich das Ziel der LINK3-Speichertechnologie definieren. Das gelingt durch ein ausgefeiltes, patentiertes Konzept, dem eine hohe Energieeinsparung von bis zu 30 % bescheinigt wird.Die Schichtenspeicherverluste sind nachweislich gering: Der DUOLINK erreicht im Test des Instituts für Solartechnik SPF Rapperswil die Bestmarke von 81,2 % (gemessen nach dem erschwerten Prüfprofil „ohne Warmwasserzeitfenster“). Das Besondere an einem LINK3-Schichtenspeicher lässt sich so zusammenfassen:

IG-Infrarot-Komfortmessbaum

Mit Infrarotheizungen kann eine deutliche Endenergieeinsparung im Vergleich zu einem konventionellen Heizsystem erreicht werden. Dies ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP mit zwei identischen Einfamilienhäusern (Zwillingshäusern). Das Infrarotheizsystem verbrauchte 32 Prozent weniger Endenergie als die Gasbrennwertherme in dem baugleichen Referenzgebäude.