Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten

Das TGA-Lexikon

Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.

Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden  und Forschenden eine praktische Hilfestellung.

Nach einem Begriff suchen
Begriff Definition
Abfluss

Wassermenge die in der Zeiteinheit einen Abflussquerschnitt durchfliesst z.B. l/s.

Entwässerungseinrichtung, die gestattet, dass Flüssigkeiten aus einem Gehäuse abfließen, ohne dass die Schutzart des Gehäuses beeinträchtigt wird.

Zugriffe - 849
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Abflussbeiwert
Verhältnis der Abfluss- (Regenwasserabfluss-) zur Niederschlagsspende (Regenspende) oder der Abfluss- zur Niederschlagshöhe.
Zugriffe - 945
Abflussbeiwert C

Verhältnis der Abfluss- (Regenwasserabfluss-) zur Niederschlagsspende (Regenspende) oder der Abfluss- zur Niederschlagshöhe.

Zugriffe - 565
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Abflusskennzahl K

Kennzahl, welche die Benutzungshäufigkeit von sanitären Entwässerungsgegenständen in Betracht zieht.

Zugriffe - 800
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Abflussquerschnitt

Wasserführender Teil eines Rohrleitungs- oder Gerinnequerschnittes.

Zugriffe - 1478
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Abflussrohr

Frühere Bezeichnung für Abwasserrohre (Schmutz- Niederschlagswasser) in Gebäuden und auf Grundstücken verschiedener Anwendungsbereiche (Anschluss- Fall- Sammel- Grund- und Grundstücksanschlussleitungen) nach DIN 1986-4.

Zugriffe - 906
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Abflussspende

Abfluss (Wassermenge) in l/s bezogen auf die Fläche des zu entwässernden Teileinzugsgebietes in ha.

Zugriffe - 1229
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Abflusssumme

Abflussmenge. Integral des Abflusses über eine bestimmte Zeitspanne.

Zugriffe - 673
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Abflussvermögen

Rechnerischer Abfluss eines Kanals oder einer Leitung bei voller Füllung wenn die Spiegellinie (Drucklinie) im Kanalscheitel liegt.

Zugriffe - 995
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Abfluten

Absalzen, Abschlämmen. Abführen des Abflutmassenstroms zur Abgabe von Salzen und Feststoffen; beeinflusst in Verbindung mit der Zufuhr des Zusatzwassermassenstroms das Maß der Eindickung.

Zugriffe - 624
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Abfüllsicherung
Einrichtung beim Befüllen von Mineralölbehältern an allen Tankfahrzeugen installiert mit eingebautem Grenzwertgeber im Lagerbehälter.
Zugriffe - 951
Abgabestelle der Befüllanlage

Einrichtung in einer Befüllanlage, an der die Abgabe des Trinkwassers von ortsfest verlegten Leitungen der Befüllanlage an eine Schlauchleitung erfolgt.

Zugriffe - 592
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Abgabestelle der Verteilungsanlage

Einrichtung mit integrierter Sicherungseinrichtung zur Abgabe des Trinkwassers aus einer Verteilanlage an eine nicht ortsfeste Anlage.

Zugriffe - 848
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Abgas
Bestandteile der Verbrennung je nach Brennstoff und System aus Feuerungsanlagen Produktionsstätten belasteten Böden Deponien: Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Wasserdampf Staub Kohlenmonoxid Schwefeldioxid Schwefeloxid Halogenverbindung flüchtige organische Verbindungen (Alkane Alkene Aldehyde Alkohole Aromate Terpene usw.).
Zugriffe - 829
Abgas-Wärmeverlust
Wärmeinhalt (Enthalpie) der den Abgasstutzen einer Feuerstätte (Wärmeerzeuger) verlassenden Abgase.
Zugriffe - 972