Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten

Das TGA-Lexikon

Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.

Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden  und Forschenden eine praktische Hilfestellung.

Nach einem Begriff suchen
Begriff Definition
Physikalische Abwasserreinigung
Verfahren der Abwasserbehandlung, die den Gesetzen der Physik folgen, z.B. mechanische Abwasserreinigung, Desinfektion durch Erhitzung (thermische Behandlung) usw.
Zugriffe - 684
Physiologische Behaglichkeit

Summe der Umweltbedingungen in einem Raum, die die körperliche Behaglichkeit des Menschen beim Wohnen und Arbeiten beeinflusst.

Zugriffe - 682
Sachgebiet - Planen
Phytokammer
Stationäre Klimakammer für Pflanzenversuche, in der Temperaturfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit und Beleuchtungsstärke verändert werden können.
Zugriffe - 1435
PI-Regeleinrichtung
Regeleinrichtung mit P-Gliedern und I-Gliedern, jeder Regelabweichung ist ein bestimmter Wert der Stellgrösse und zusätzlich jeder Regelabweichung eine bestimmte Stellgeschwindigkeit zugeordnet.
Zugriffe - 667
PI-Regler
Proportional-Integral-Regler, bei dem die Vorteile des P-Reglers (proportionale Stellgliedverstellung) und des I-Reglers (Einhaltung des Sollwertes) behalten werden.
Zugriffe - 774
PIB
Kunststoff: Polyisobutylen.
Zugriffe - 660
PID-Regelung
Regeleinrichtung mit P-Gliedern, I-Gliedern und D-Gliedern, jeder Regelabweichung ist ein bestimmter Wert der Stellgrösse und zusätzlich jeder Regelabweichung eine bestimmte Stellgeschwindigkeit und jeder Änderungsgeschwindigkeit der Regelabweichung ein bestimmter Wert der Stellgrösse zugeordnet.
Zugriffe - 712
Piezo-Zünder
Zündgerät für Gas-Luft-Gemische, bei dem die in einem unter Druck stehenden piezoelektrischen Kristall gespeicherte Energie bei Erreichen einer Überschlagsspannung über eine Funkenstrecke entladen wird (an den Grenzflächen bestimmter Kristalle treten elektrische Ladungen auf, wenn die Kristalle verzerrt werden, das Kristall wird elektrisch polarisiert), z.B. in mit einem Hebelmechanismus und einer Feder ausgestatteten manuell bedienten Haushaltsgasanzünder.
Zugriffe - 637
Pigment
Nahezu unlösliche und mikroskopisch kleine, feste Teilchen, die in feiner Verteilung Anstrichen die Farbigkeit verleihen.
Zugriffe - 695
Pilotflamme
Gaszündeeinrichtung.
Zugriffe - 664
Pilzdecke
Kreuzweise bewehrte Stahlbetonplatten, die ohne Vermittlung von Balken unmittelbar auf Stahlbetonsäulen ruhen und mit diesen biegefest verbunden sind.
Zugriffe - 824
PIR
Abk.: Polyisocyranurat-Schaum.
Zugriffe - 655
Piscina
Schwimmbecken, Fischbecken.
Zugriffe - 632
Pissoir
Veraltete Bezeichnung einer Bedürfnisanstalt für Männer.
Zugriffe - 799
Pitotrohr
Staurohr in Verbindung mit Druckmessgerät zum Messen des mit Geschwindigkeit im strömenden Medium herrschenden statischen Druckes und des mit der Geschwindigkeit durch Strömungsenergie hervorgebrachten dynamischen Druckes.
Zugriffe - 716