Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten

Das TGA-Lexikon

Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.

Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden  und Forschenden eine praktische Hilfestellung.

Nach einem Begriff suchen
Begriff Definition
Polymere
Chemische Verbindungen, die durch Vereinigung mehrerer identischer Moleküle zu einem grösseren Molekül entstehen.
Zugriffe - 439
Polystyrol
Glasklarer transparenter und einfärbbarer thermoplastischer Kunststoff.
Zugriffe - 686
Polystyrolextruderschaum
Dämmstoff aus Schaumkunststoff, der durch Blähen und Extrudieren aus Polystyrol oder einem seiner Co-Polymere mit oder ohne Haut hergestellt wird und der eine geschlossene Struktur aufweist.
Zugriffe - 419
Polystyrolpartikelschaum
Fester Dämmstoff mit Zellstruktur, der aus verschweisstem, geblähtem Polystyrol oder einem seiner Co-Polymere hergestellt wird und eine überwiegend geschlossenzellige luftgefüllte Struktur hat.
Zugriffe - 458
Polytrope
Die tatsächliche Zustandsänderung eines Gases.
Zugriffe - 416
Polyurethahnspritzdämmung
Fester, geschlossenzelliger Polyurethanschaumstoff, der als Ortschaum hergestellt wird.
Zugriffe - 439
Polyurethanhartschaum
Harter oder halbharter Schaumkunststoff auf der Basis von Polyurethan, der eine überwiegend geschlossenzellige Struktur aufweist.
Zugriffe - 454
Polyvenylchlorid
PVC, Kunststoff, der bei der Produktion hart, weich oder niedrig molekular eingestellt werden kann.
Zugriffe - 485
Polyvinylacetat
Bindemittel zur Herstellung von Kunststoffdispersionsfarben.
Zugriffe - 510
Polzahl
Anzahl der insgesamt herstellbaren, voneinander unabhängigen elektrischen Verbindungen.
Zugriffe - 997
Porenbeton
Gattungsbegriff für Beton mit einer beträchtlichen Anzahl kleiner Luftblasen.
Zugriffe - 443
Porenvolumen
Anteil des Zwischenraumvolumens am Gesamtvolumen.
Zugriffe - 493
Poresta
Wärmedämm-Schaumstoff.
Zugriffe - 447
Poröser Stoff
Stoff, dessen Heterogenität auf das Vorhandensein von feinverteilten Feststoff-Phasen und Hohlräumen zurückzuführen ist.
Zugriffe - 659
Porosität
Quotient aus dem Gesamtvolumen der Hohlräume innerhalb eines porösen Stoffes und dem Gesamtvolumen des Stoffes.
Zugriffe - 560