Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.
Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden und Forschenden eine praktische Hilfestellung.
Begriff | Definition |
---|---|
Baustellenmörtel |
Der auf der Baustelle aus den dort vorhandenen Bindemitteln und Sanden (Zuschlag) zusammengesetzte und gemischte Putzmörtel (Werkmörtel).
Zugriffe - 863
|
Baustoff |
Material ohne bestimmte geometrische Form (pulverartig körnig faserig flüssig oder breiartig) z.B. Asphalt Kies Zement Holzfaser.
Zugriffe - 655
|
Baustoffklasse | Einteilung von Baustoffen bezüglich ihres Brandverhaltens: A 1 (nicht brennbar) A 2 (nicht brennbar mit geringen brennbaren Bestandteilen) B 1 (brennbar mit schwerentflammbaren Eigenschaften) B 2 (brennbar mit normalentflammbaren Eigenschaften) sowie B 3 (brennbar mit leichtentflammbaren Eigenschaften als Baustoff nicht verwendbar). Feuerwehrwesen: Eine der Klassen, in die brennbare und nicht brennbare Baustoffe nach ihrem Brandverhalten eingeteilt werden. Anmerkung: In DIN 4102-1 sind Anforderungen und Prüfverfahren für die Zuordnung von Baustoffen in Baustoffklassen festgelegt.
Zugriffe - 724 Sachgebiet -
Brandschutz |
Bausystem |
Ein Satz von dimensional und physikalisch bezogenen Subsystemen und ausgewählten Baukomponenten um ein Bauwerk zu errichten.
Zugriffe - 1031
|
Bautagebuch |
Stete Aufzeichnungen auf der Baustelle über tägliche Arbeitszahl Leistung Baufortschritt Vorkommnisse Absprachen.
Zugriffe - 912
|
Bauteil |
Bestandteil einer baulichen Anlage das als bestimmte Einheit hergestellt ist und dessen Masse in drei Dimensionen festgelegt sind. In DIN 18 201 werden dabei die Toleranzen der Gestalt Form und Grösse und die Zuordnung zu anderen Bauteilen und zum Bauwerk bestimmt z.B. Fundament Fussboden Dach Wand Decke Stütze Treppe Versorgungseinrichtung.
Zugriffe - 773
|
Bauteilfuge |
Fuge zwischen Bauteilen von gleichartigem Material oder gleichartiger Funktion.
Zugriffe - 1335
|
Bauteilgruppe | Zusammenfassung einzelner Teile, Elemente oder Komponenten mit vergleichbarem schalltechnischen Verhalten, aus denen ein Bauwerk oder Gewerk zusammengesetzt wird, zum Beispiel Wände, Decken, TGA-Anlagen.
Zugriffe - 1707 Sachgebiet -
Schallschutz |
Bauträger |
Personen oder Gesellschaften die Bauvorhaben planen und durchführen. Ihre Rechte und Pflichten sind in der Makler- und Bauträgerverordnung sowie in der Gewerbeordnung geregelt.
Zugriffe - 618
|
Bautreppe |
Behelfsmässige Treppe bei Neubauten im Treppenraum am Aussengerüst.
Zugriffe - 781
|
Bauvorlageberechtigung |
Befugnis von Architekten Ingenieuren und Personen gemäss den Landesbauordnungen Gebäude zu errichten oder zu ändern.
Zugriffe - 909
|
Bauvorlagen |
Unterlagen die ein Bauvorhaben beschreiben: Lageplan Bauzeichnungen Baubeschreibung bautechnische Nachweise (Standsicherheit Wärme- Brand- Schallschutz) Darstellung der Grundstücksentwässerung usw.
Zugriffe - 728
|
Bauwasseranschluss | Befristeter Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung für die Errichtung Erweiterung oder Modernisierung von Gebäuden der die Beschaffenheit des Trinkwassers nicht beeinträchtigen oder gefährden darf.
Zugriffe - 727 Sachgebiet -
Sanitärtechnik |
Bauweise |
Bezeichnung für eine in der Bauleitplanung festgesetzte Anordnung von Gebäuden. Offene Bauweise: Nach der die Gebäude mit seitlichem Grenzabstand als Einzelhäuser Doppelhäuser oder Hausgruppen errichtet werden. Geschlossene Bauweise: Nach der die Gebäude ohne seitlichen Grenzabstand errichtet werden. Nach dem Baugesetzbuch werden im Bebauungsplan aus städtebaulichen Gründen die Bauweise als die überbaubaren (geschlossene Bauweise) und die nichtüberbaubaren (offene Bauweise) Grundstücksflächen sowie die Stellung der baulichen Anlage festgesetzt.
Zugriffe - 683
|
Bauwerk | Mit konventionellen oder industriellen Methoden von Menschen errichtetes Werk Konstruktion oder Struktur nach DIN 18 201 das durch die Tätigkeit des Bauens entsteht um eine Funktion spezifischer sozialer Organisationen zu erfüllen Ergebnisse der Kombination einer bestimmten Anzahl von Subsystemen. Nach der Norm werden die Toleranzen der Gestalt Form und Grösse der Lage und der Lage der Bauteile angegeben. Einfamilienhäuser Wohnanlagen Geschäfts- öffentliche Gebäude industrielle und landwirtschaftliche Bauwerke.
Zugriffe - 1392 Sachgebiet -
Planen |