Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten

Das TGA-Lexikon

Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.

Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden  und Forschenden eine praktische Hilfestellung.

Nach einem Begriff suchen
Begriff Definition
Mindestentnahmestrom
Kleinster erforderlicher Verbrauch, zur Sicherung der Funktion oder anderer betriebsbedingter Hitzeeigenschaften einer Anlage, eines Rohrleitungsabschnittes usw.
Zugriffe - 503
Mindestfließdruck

Erforderlicher statischer Druck an einer Entnahmearmatur bei ihrem definierten Entnahmedurchfluss.

Zugriffe - 1122
Sachgebiet - Planen, Sanitärtechnik
Mindestfliessdruck
Erforderlicher Überdruck bei der Rohrleitungsberechnung, der an einer Entnahmestelle anstehen muss bei Mindestentnahme.
Zugriffe - 501
Mindestgefälle
Einzuhaltendes Gefälle von Rohrleitungen, um ein problemloses Abfliessen von Abwässern u.ä. zu gewährleisten, durch Fachverbände und Normen vorgeschrieben.
Zugriffe - 493
Mindestmaß

Kleinstmaß. Kleinstes zugelassenes Maß eines Maßelements.

Zugriffe - 539
Sachgebiet - Planen, Sanitärtechnik
Mindestweite

In einer Norm festgelegte kleinste zulässige Weite, die sich aus der um die untere zulässige Abweichung verminderte Sollweite ergibt.

Zugriffe - 448
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Mindestzulaufdruck

Statischer Absolutdruck im Pumpeneintritt zur Verhinderung von Kavitation.

Zugriffe - 25
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Mindestzündenergie
Energie, durch die ein brennbarer Stoff gerade noch entzündet werden kann.
Zugriffe - 559
Mineralfaser
Allgemeiner Begriff für alle nichtmetallischen, anorganischen, aus einer Schmelze gewonnenen Fasern: Künstliche Mineralfaser, Glasfaser, Keramikfaser, Stein-, Schlacken-, Hüttenfasern.
Zugriffe - 531
Mineralische Baustoffe
Zement, Kalk, Gips, Sand, Kies, Beton usw. zum Unterschied von organischen (z.B. Holz) oder metallischen (z.B. Stahl) Baustoffen.
Zugriffe - 3655
mineralölbeständiger Druckluftschlauch

Schlauch, der aus einem Material besteht, das gegen das zu fördernde Mineralöl oder ähnliche Medien beständig ist und elektrostatische Ladungen ableitet.

Zugriffe - 392
Sachgebiet - Brandschutz
Mineralwasser

Natürlich reines, aus unterirdischen Wasservorkommen stammendes, natürliches oder künstlich erschlossenes Grundwasser, das aufgrund seines Gehaltes an Mineralstoffen, Spurenelementen oder sonstigen Bestandteilen bestimmte ernährungsphysiologische Wirkungen aufweist und das die Anforderungen der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung erfüllt.

Zugriffe - 26
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Mineralwolle

Dämmstoff mit wolliger Beschaffenheit, der aus flüssigem Stein, Schlacke oder Glas hergestellt wird.

Zugriffe - 411
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Minimale Oberflächentemperatur

Zur Berechnung der Grenzkurven verwendete zulässige Tiefsttemperatur, in Abhängigkeit von der jeweiligen Nutzung bei einer Heizmittel-Temperaturspreizung σ = 0.

Zugriffe - 432
Sachgebiet - Planen
MIR
Abk. für maximale Immissions-Rate, auf Akzeptorkörper oder Akzeptorflächen bezogen.
Zugriffe - 403