Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten

Das TGA-Lexikon

Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.

Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden  und Forschenden eine praktische Hilfestellung.

Nach einem Begriff suchen
Begriff Definition
Feuchtegehalt
Verhältniszahl ohne physikalische Einheit die in einem Baustoff enthaltene Feuchte zum Volumen des Baustoffes volumenbezogen oder massebezogen ausdrückt. Bei Luft: Wassermasse je Masseneinheit trockener Luft.
Zugriffe - 750
Feuchtegehalt absolut
Maximale Wassermasse je Masseneinheit trockener Luft.
Zugriffe - 669
Feuchtegehalt relativ
Wasserdampfteildruck der Luft bezogen auf den Sättigungsdruck des Wasserdampfes bei Lufttemperatur.
Zugriffe - 671
Feuchterückgewinnung
Massnahme zur Wiedernutzung des Feuchtegehaltes der Luft die einen Versorgungsbereich verlässt.
Zugriffe - 646
Feuchtigkeit

Feuchte (abgelehnt). Prozentualer Wassergehalt eines Stoffs oder der Wasserdampfgehalt eines Gases.

Zugriffe - 674
Sachgebiet - Planen, Sanitärtechnik
Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse

Klassifizierung von Feucht- und Nassräumen für Fliesen- und Plattenarbeiten.

Zugriffe - 520
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Feuchtigkeitsschreiber
Hygrograph.
Zugriffe - 679
Feuchtigkeitsschutz
Massnahmen zum Schutz von Bauteilen Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit (z.B. Grundwasser) Raumfeuchtigkeit (z.B. Tau- Kondenswasser) Witterungseinflüsse (z.B. Schnee Regen) u.a. durch Einbau von Abdichtungen Sperrschichten Dampfbremsen Dampfsperren Verkleidungen deren eventuelle Durchdringung die ursprünglich geforderte Dichtung nicht aufheben darf.
Zugriffe - 890
Feuchtkugeltemperatur

Temperatur, die angezeigt wird, wenn das temperaturempfindliche Element in einem feuchten Docht ein Stadium konstanter Temperatur, das Verdampfungsgleichgewicht erreicht.

Zugriffe - 1547
Sachgebiet - Planen
Feuchtraum

Raum in dem die Verwendung von Wasser besondere Massnahmen für den Feuchtigkeitsschutz erfordert z.B. Bad Küche Hausarbeitsraum Waschraum Trockenraum Schwimmbad.

Raum, in denen der Belag hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist oder gelegentlich nass werden kann.

Zugriffe - 757
Sachgebiet - Planen, Sanitärtechnik
Feuchtraumleitung
Umhüllter Rohrdraht der Elektroinstallation gegen Feuchtigkeit und chemischen Angriff in schützender Kunststoffhülle angeordnet mit dazwischenliegender plastischer Füllmischung.
Zugriffe - 735
Feuchtraumschalter
Elektrischer Installationsschalter wasserdicht gekapselt.
Zugriffe - 676
Feuer

Oberbegriff umfasst sowohl bestimmungsgemässes Brennen (Nutzfeuer) als auch nicht bestimmungsgemässes Brennen (Schadenfeuer).

Selbstständige Verbrennung, die bewusst in Gang gesetzt worden ist, um nützliche Effekte zu bewirken und die in Bezug auf Zeitdauer und Ausdehnung kontrolliert wird.

Zugriffe - 797
Sachgebiet - Brandschutz
Feueralarm

Mitteilung über einen Brand übermittelt durch eine Person oder durch eine automatische Einrichtung.

Zugriffe - 677
Sachgebiet - Brandschutz
Feuerbeschau

Brandsicherheitsschau eine aufgrund von Rechtsvorschriften in regelmässigen Abständen durchzuführende brandschutztechnische Überprüfung baulicher Anlagen.

Zugriffe - 782
Sachgebiet - Brandschutz