Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten

Das TGA-Lexikon

Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.

Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden  und Forschenden eine praktische Hilfestellung.

Nach einem Begriff suchen
Begriff Definition
Koinzidenz

Zeitliches Zusammenfallen zweier Ereignisse, z.B. von gleichzeitigem Auftreten zweier Impulse.

Zugriffe - 801
Sachgebiet - Brandschutz
Kokereigas

Brenngas, das bei der Koksherstellung entsteht und dessen Hauptbestandteile Wasserstoff, Methan, Kohlenstoffoxid und ungesättigte Kohlenwasserstoffe bilden.

Zugriffe - 501
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Kokosfaser
Faserdämmstoff.
Zugriffe - 396
Kokosfaser
Faserdämmstoff.
Koks
Brennstoff, entsteht durch Erhitzen festen Brennstoffes unter Luftabschluss bei Entgasungstemperaturen unter 1000 °C.
Zugriffe - 420
Koks
Brennstoff, entsteht durch Erhitzen festen Brennstoffes unter Luftabsen durch ihren Nachweis fäkale Verunreinigungen des Wassers erkennen.
Koksbildung
Verkokungsrückstände bei Ölfeuerung, gebildet auf verhältnismässig kalten Flächen durch Auftreffen unverbrannter Kohlenstoffteilchen des Heizöls.
Zugriffe - 638
Koksdauerbrandofen
Einzelheizofen, vornehmlich zum Verfeuern von Koks.
Zugriffe - 620
Koksofen
Einzelheizofen, vornehmlich zum Verfeuern von Koks.
Zugriffe - 499
Kolbenpumpe
Strömungsmaschine, bei der durch Drehbewegung eines oder mehrerer Verdränger der Saugraum vergrössert, der Druckraum verkleinert und somit ein Verdrängungsvorgangas, das bei der Koksherstellung entsteht und dessen Hauptbestandteile Wasserstoff, Methan, Kohlenstoffoxid und ungesättigte Kohlenwasserstoffe bilden.
Zugriffe - 448
Koloniebildende Einheit (KBE)

<Trinkwasserhygiene> Anzahl von vermehrungsfähigen Einheiten, die bei definierten Wachstumsbedingungen sichtbare Kolonien auf Nährböden bilden.

Zugriffe - 981
Sachgebiet - Planen, Sanitärtechnik
Kolonnade
Säulen-, Pfeilergang mit geradem Gebälk.
Zugriffe - 469
Kombiwasserheizer

Gasfeuerstätte, in der durchlaufendes Trinkwasser zur Entnahme und umlaufendes Heizungswasser erwärmt werden.

Zugriffe - 654
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Komfortbetrieb

Betriebsart für den belegten Raum.

Zugriffe - 397
Sachgebiet - Planen
Kommunales Abwasser

Abwasser aus Siedlungen, das vorwiegend aus häuslichem Schmutzwasser besteht. Ausserdem kann es Regenwasser, Fremdwasser und in beschränktem Umfang gewerbliches und industrielles Abwasser enthalten.

Zugriffe - 770
Sachgebiet - Sanitärtechnik