Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten

Das TGA-Lexikon

Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.

Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden  und Forschenden eine praktische Hilfestellung.

Nach einem Begriff suchen
Begriff Definition
Nennvolumen
Volumenstrom für den eine Einrichtung, z.B. Stellglied, ausgelegt ist und muss bei einer vorgegebenen Druckdifferenz erreicht werden.
Zugriffe - 989
Nennwärmebelastung
Der mit dem Brennstoff zugeführte Wärmestrom bei Nennwärmeleistung (Feuerungsleistung), bzw. höchste Wärmebelastung, auf die eine Verbrennungseinrichtung eingestellt ist zum Erreichen der festgelegten Dauerleistung (input).
Zugriffe - 5782
Nennwärmeleistung

Nennwärmestrom, höchste nutzbare Wärmeabgabe einer Raumheizfläche, bei einer Raumtemperatur von 20 °C und einer mittleren Temperatur des Wärmeträgers von 80 °C (bei Wasserheizungen) bzw. 100 °C bei Dampfheizungen, d.h. nutzbare Wärmemenge je Zeiteinheit (Wärmestrom) bei Nennwärmebelastung (output).

Vom Hersteller festzulegende Leistung als Höchstwert im Wärmeleistungsbereich eines Wärmeerzeugers.

Zugriffe - 637
Sachgebiet - Planen
Nennwärmeleistungsbereich

Bereich für Werte zwischen der niedrigsten und der höchsten nutzbaren Wärmemenge je Zeiteinheit bei normalem Betrieb eines Wärmeerzeugers.

Zugriffe - 1494
Sachgebiet - Planen
Nennweite
Kennzahl ohne Angabe einer Einheit, die bei Rohrleitungssystemen als kennzeichnendes Merkmal zueinandergehörender Teile, z.B. Rohre, Rohrverbindung, Formstücke und Armaturen, benutzt wird, entspricht annähernd den lichten Durchmessern der Anlageteile.
Zugriffe - 650
Nennwert

Wert eines quantitativen Merkmals zur Gliederung des Anwendungsbereichs.

Zugriffe - 500
Sachgebiet - Planen
Nennwirkungsgrad

Quotient aus Nennfeuerungswärmeleistung und Nennwärmeleistung eines Wärmeerzeugers im stationären Betrieb gemessen unter genormten Bedingungen.

Zugriffe - 1040
Sachgebiet - Planen
Nennzeitkonstante
Kehrwert des raumbezogenen Luftstromes.
Zugriffe - 547
Neo-Fermit
Dichtungsmittel, hauptsächlich für Schraubverbindungen.
Zugriffe - 677
Netto-Grundfläche
NGF, Summe der nutzbaren, zwischen den aufgehenden Bauteilen befindlichen Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerkes, auch die Grundflächen von freiliegenden Installationen, fest eingebauten Gegenständen (Öfen, Heizkörper, Tischplatten u.ä.).
Zugriffe - 655
Netto-Heizenergiebedarf
Rechnerisch ermittelter Aufwand an Wärme, die zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Raumlufttemperatur benötigt wird. Dieser Wert wird auch als Heizwärmebedarf bezeichnet.
Zugriffe - 740
Netto-Rauminhalt
NRI, Summe der Rauminhalte aller Räume, deren Grundflächen zur Netto-Grundfläche (NGF) gehören.
Zugriffe - 589
Nettogrundfläche

Summe der nutzbaren, zwischen den aufgehenden Bauteilen befindlichen Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerks.

Zugriffe - 651
Sachgebiet - Planen
Nettorauminhalt

Summe der Rauminhalte aller Räume, deren Grundflächen zur Nettogrundfläche gehören.

Zugriffe - 537
Sachgebiet - Planen
Netz
Gesamtheit der miteinander verbundenen Leitungen und Stationen zur Übertragung oder Verteilung der Energie in der gleichen Betriebsdruckebene.
Zugriffe - 556