Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.
Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden und Forschenden eine praktische Hilfestellung.
Begriff | Definition |
---|---|
Nutzungsänderung |
Änderung der ursprünglich vorhandenen Nutzung baulicher Anlagen, kann die Erfüllung höherer Grundanforderungen oder zusätzlicher Anforderungen auslösen.
Zugriffe - 362
|
Nutzungsdauer | Unter der Nutzungsdauer versteht man u.a. die Lebensdauer einer Anlage, d.h. den Zeitraum zwischen der erstmaligen Inbetriebnahme und dem Zeitpunkt, an dem die Reparatur, Instandhaltung und Erneuerung einzelner Anlagenteile so teuer wird, dass eine Neuanschaffung sinnvoll wird. Vorgesehener Zeitraum, in dem ein Bauwerk bei Instandhaltung, aber ohne nennenswerte Instandsetzung genutzt werden kann.
Zugriffe - 705 Sachgebiet -
Planen, Betreiben/Instandhalten |
Nutzungseinheit | Sie besteht aus einer oder mehreren genutzten Räumlichkeiten im Gebäude, die von anderen Nutzungseinheiten durch einen eigenen abschliessbaren Zugang vom Freien, vom Treppenraum oder vom gemeinsam genutzten Flur abgetrennt sind. Das sind z.B. Wohnung, Büro, Gewerberäume. Genutzte Räume im Gebäude, die von anderen Nutzungseinheiten durch einen eigenen abschließbaren Zugang vom Freien, vom Treppenraum oder vom gemeinsam genutzten Flur abgetrennt sind. Gebäudebereich mit einer abgeschlossenen Folge von Räumen ähnlicher Funktion und Ausstattung, die untereinander verbunden, bzw. nur durch Türen getrennt sind.
Zugriffe - 662 Sachgebiet -
Planen |
Nutzungsfeuchte |
Feuchtigkeit, die bei der Nutzung eines Gebäudes in den Innenräumen entsteht.
Zugriffe - 361
|
Nutzungsgrad |
Reduktionsfaktor, mit dem die gesamten monatlichen oder jahreszeitlichen Gewinne (interne und passiv-solare) multipliziert werden und der das dynamische Verhalten des Gebäudes im stationären Modell beschreibt. Quotient aus der in einem Zeitraum (einschliesslich Pausen, Leerlauf, Anfahr-, Abfahrzeiten) nutzbar abgegebenen Energie und der gesamten zugeführten Energie. Nutzungsgrad steht für die Ausmasse der Gewinne, die die vom Heizsystem benötigte Wärme mindern.
Zugriffe - 459
|
Nutzungsgrad der solaren und internen Wärmegewinne |
Anteile der in ein Gebäude gelangten solaren Wärmegewinne und der im Gebäude anfallenden internen Wärmegewinne, die für Heizzwecke genutzt werden können.
Zugriffe - 517
|
Nutzungszeit | Zeit, während der ein Gebäude oder Raum dem Zweck entsprechend genutzt wird, meist in Stunden je Tag angegeben.
Zugriffe - 389 Sachgebiet -
Planen |
Nutzwasservolumen |
Wassermengen, die einem Anteil des gesamten Volumens eines Wärmeerzeugers, Kessels, entspricht.
Zugriffe - 347
|
Nutzwirkungsgrad |
Die als Nutzenergie (Arbeit, Nutzwärme, elektrische Energie) aus einem System abgegebene Energiemenge, bezogen auf die dem System zugeführte Energiemenge.
Zugriffe - 1155
|
NW |
Nennweite.
Zugriffe - 379
|
NYIF |
Elektrische Stegleitung.
Zugriffe - 390
|
NYM |
Elektrische Kunststoffmantelleitung.
Zugriffe - 364
|
Nymphaeum |
Wasserspiel, Wasserkunst.
Zugriffe - 403
|
NYY |
Elektrisches Kunststoffkabel.
Zugriffe - 340
|