Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten

Das TGA-Lexikon

Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.

Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden  und Forschenden eine praktische Hilfestellung.

Nach einem Begriff suchen
Begriff Definition
Nullung
Schutzmassnahme gegen das Bestehenbleiben zu hoher Berührungsspannungen, im Fehlerfall wird der Kurzschlussstrom über einen Nulleiter zu einem betriebsmässig geerdeten Punkt des Versorgungsnetzes zurückgeführt, oder durch Auslösen von Überstromschutzeinrichtungen wird die fehlerhafte Anlage abgeschaltet.
Zugriffe - 493
Numerische Steuerung
Steuerung mit zahlenmässiger Programmeingabe und interner Informationsverarbeitung der Programm- und Prozessdaten durch NC-Technik (Numerische Steuerungstechnik)
Zugriffe - 354
Nut
Rechteckige Vertiefung in den Stossflächen von Brettern, Bauplatten usw. In die Nut wird die Feder des Anschlussstückes eingeschoben.
Zugriffe - 368
Nutzbarkeit

Ausmaß, in dem ein Produkt, eine Dienstleistung und die gebaute Umgebung durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden können, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.

Zugriffe - 762
Sachgebiet - Barrierefreiheit
Nutzen-Kosten-Analyse
Instrument zur Beurteilung von Entscheidungen. durch eine systematische, möglichst vollständige Aufarbeitung der Nutzen und Kosten der einzelnen Massnahmen und eine Gesamtbeurteilung werden Entscheidungssituationen transparenter.
Zugriffe - 375
Nutzenergie
Energie, die dem Verbraucher nach dem Einsatz des Endenergieträgers im Heizkessel, am Elektromotor usw. und nach der Umwandlung zu einem bestimmten Zweck als nutzbare Energie am Heizkörper, an der Motorantriebswelle usw. zur Verfügung steht. Nutzenergie ist die technische Form, die der Verbraucher letztendlich benötigt: Wärme, mechanische Energie, Licht, Nutzelektrizität und elektromagnetische Strahlung.
Zugriffe - 457
Nutzenergiebedarf für die Trinkwassererwärmung

Während eines Jahres benötigte Wärmeenergie für den Referenznutzen an allen Entnahmestellen einer Wohnung oder eines Gebäudes.

Zugriffe - 322
Sachgebiet - Planen
Nutzenübergabe

Teilsystem einer Anlage, in dem der durch den Nutzer räumlich, zeitlich und mengenmäßig festgelegte Prozess der Übergabe von Wärme, Feuchte, Kälte, Luft oder anderen Nutzen stattfindet.

Zugriffe - 606
Sachgebiet - Planen
Nutzer

Bewohner oder Beschäftigter, der die Anlagen der TGA anwendet.

Zugriffe - 311
Sachgebiet - Planen
Nutzfläche

NF, derjenige Teil der Netto-Grundfläche (NGF), der der Nutzung des Bauwerkes aufgrund seiner Zweckbestimmung dient, Summe aus Hauptnutzfläche (HNF) und Nebennutzfläche (NNF).

Zugriffe - 436
Sachgebiet - Planen
Nutzinhalt
Bruttoinhalt geschlossener Geräte für den Haushalt, abzüglich der Räume, die für die Lagerung als unbrauchbar erkannt sind. Für die Wasserversorgung nutzbares Behältervolumen.
Zugriffe - 608
Nutzkälteleistung
Auslegungsleistung einer Kälteanlage.
Zugriffe - 875
Nutzleistung
Abgegebene oder effektive Leistung.
Zugriffe - 344
Nutzraum
Der für Betriebszwecke genutzte Raum eines Speichers, Beckens o.ä.
Zugriffe - 500
Nutzung

Verwendung einer Betrachtungseinheit im Rahmen der festgelegten Bedingungen für Betrieb und Erhaltung, gegebenenfalls unter Einschluss von Transport und Lagerung.

Zugriffe - 362
Sachgebiet - Planen, Betreiben/Instandhalten