Das Nachrichtenportal für TGA-, HLK- und Sanitär-Experten

Das TGA-Lexikon

Mit mehr 6.000 Fachbegriffen stellt das TGA-Lexikon auf Recknagel Online eines der umfassendsten Nachschlagewerk für diejenigen dar, die in der Technischen Gebäudeausrüstung zu Hause sind oder sich dafür interessieren. Dank Suchfunktion, alphabetischer Ordnung und Link-Hilfstelle in den Begriffserklärungen ist das Suchen und Finden kinderleicht.

Zuerst im Jahre 2001 von Klaus W. Usemann im Oldenbourg Industrieverlag München herausgegeben, entwickelt sich das TGA-Lexikon stetig weiter und gibt Herstellern, Zulieferern, Beratenden Ingenieuren, Lehrenden  und Forschenden eine praktische Hilfestellung.

Nach einem Begriff suchen
Begriff Definition
Durchgang

Öffnung eines Ventils durch die das Medium fliesst.

Zugriffe - 567
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Durchgangsarmatur

Absperrarmatur. Armatur zum Absperren und Freigeben des Volumenstroms innerhalb von Verbrauchsleitungen.

Zugriffe - 1250
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Durchgangshöhe
Kleinster lotrechter Abstand zwischen Vorderkante einer Trittstufe und Unterkante oder Unterseite des darüberliegenden Bauteils.
Zugriffe - 603
Durchgangsventil
Ventil dessen Oberteil im rechten Winkel zur Rohrachse steht das Medium wird zweimal umgelenkt strömungstechnisch ungünstiger als Eckventil.
Zugriffe - 643
Durchlaufbehälter

Zwischen Wasserwerk und Wasserversorgungsgebiet liegender Wasserspeicher. Das gesamte im zugehörigen Wasserversorgungsgebiet benötigte Wasser wird durch den Behälter geleitet.

Zugriffe - 690
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Durchlauferhitzer

Durchlauf-Trinkwassererwärmer. Apparat in dem durchlaufendes Trinkwasser vor Entnahme auf eine entsprechend einstellbare Zapftemperatur erwärmt wird elektrisch mit Gas oder Fernwärme beheizt.

Zugriffe - 560
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Durchlaufwasserheizer
Apparat in dem durchlaufendes Trinkwasser vor Entnahme auf eine entsprechend einstellbare Zapftemperatur erwärmt wird elektrisch mit Gas oder Fernwärme beheizt.
Zugriffe - 611
Durchsatz

Flüssige oder gasförmige Menge die eine Anlage in der Zeiteinheit durchfliesst.

Zugriffe - 579
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Durchströmventil

Ventil dessen Sitz schräg zur Fliessrichtung angeordnet ist: Schrägsitz- Durchfluss- Freiflussventil.

Zugriffe - 823
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Duroplast
Kunststoff der die Eigenschaft hat durch Einwirkung von Wärme nicht mehr verformbar zu sein.
Zugriffe - 543
Duschraum

Selbständiger Raum bei grösserem Wohnkomfort für die Aufstellung einer Brausewanne ggf. mit Waschtisch sowie Sitzwaschbecken (Bidet). WC-Spülklosett möglichst in gesondertem WC-Raum.

Feuchtraum in Wohngebäuden und ähnlichen Gebäuden oder Nassraum in Gewerbebetrieben und Sportstätten.

Zugriffe - 1453
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Duschwanne

Duschtasse (abgelehnt). Wanne zur Körperreinigung unter fliessendem Wasser (Brausen) aus emailliertem Gusseisen porzellanemailliertem Stahlblech Feuerton Kunststein Acrylglas mit/ohne Gleitschutz quadratische / runde / eckige Form mit Zufluss- Abflussarmaturen Seifenablage Haltestange.

Zugriffe - 549
Sachgebiet - Sanitärtechnik
Düse
Rohrleitung mit geringer werdendem Querschnitt in dem ein durchströmendes Medium seine Geschwindigkeit unter gleichzeitigem Druckabfall erhöht.
Zugriffe - 517
Düsenbeiwert
Dimensionsloser Kennwert der den Einfluss von Form Querschnitt Oberflächenbeschaffenheit einer Düse angibt.
Zugriffe - 1791
Düsenbohrung
Bei einem Brenner kleinere Öffnung aus der das Gas-Verbrennungsluftgemisch austritt.
Zugriffe - 604